30.11.2012 Aufrufe

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

Den kompletten Elternbrief gibt es auch als pdf - Gesamtschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleine Ausflüge in die Funktionsweise<br />

unser<strong>es</strong> Gehirns untermauerten die Tipps für<br />

das Lernen zu Hause. Manch<strong>es</strong> Beispiel<br />

führte zu Schmunzeln und Gelächter, weil <strong>es</strong><br />

doch sehr an die eigene Schulzeit erinnerte.<br />

Die Eltern waren deutlich erleichtert, dass<br />

ein von Frau Liedtke angekündigter<br />

Vokabelt<strong>es</strong>t in letzter Sekunde doch nicht<br />

durchgeführt wurde - <strong>auch</strong> wir Erwachsenen<br />

müssen uns <strong>als</strong>o zum Lernen aufraffen und<br />

sind froh, wenn Prüfungen ausfallen.<br />

Nach 90 Minuten löste sich die<br />

Veranstaltung mit der Empfehlung der Eltern<br />

langsam auf, di<strong>es</strong>en Abend am b<strong>es</strong>ten ganz<br />

zu Beginn ein<strong>es</strong> Schuljahr<strong>es</strong> nochm<strong>als</strong><br />

anzubieten. Der Beratungs- und<br />

Informationsbedarf sei gerade für die neuen<br />

5. Klassen zu Beginn b<strong>es</strong>onders groß. Herr<br />

Piper wird das sicherlich bei seiner weiteren<br />

Planung berücksichtigen.<br />

(Christiane Liedtke)<br />

Marionetten und Stockpuppenwerkstatt<br />

Puppentheater ist wohl die beliebt<strong>es</strong>te<br />

Theaterform für Kinder. D<strong>es</strong>halb<br />

b<strong>es</strong>chäftigten wir uns in dem Offenen<br />

Angebot in der 6. Stunde am Montag und<br />

Donnerstag mit dem Bau von Stockpuppen<br />

und Marionetten.<br />

Der Kurs hat Anfang März begonnen, und <strong>es</strong><br />

sind schon die ersten Zwischenergebnisse zu<br />

bewundern. Unter der fachkundigen<br />

Anleitung von Meikel Liss-Nüdling<br />

entwickelt jede Schüler/in einen eigenen<br />

Puppencharakter. Mit den verschiedensten<br />

Materialien wird die Puppe dann zum<br />

„Leben“ erweckt.<br />

Die Schüler/innen arbeiten innerhalb der<br />

Bereiche Malerei/Farbig<strong>es</strong> G<strong>es</strong>talten (Kopf<br />

der Puppe) und Plastisch<strong>es</strong><br />

G<strong>es</strong>talten/Dreidimensional<strong>es</strong> G<strong>es</strong>talten<br />

(G<strong>es</strong>amtherstellung der Puppen). Als<br />

Einstieg in das Thema Puppenspiel bietet<br />

sich die Stockpuppe an, sie ist einfach<br />

aufgebaut. Bekannt ist die Stockpuppe aus<br />

dem Kölner Puppenspiel, dem<br />

Hänn<strong>es</strong>chenTheater. Weiter geht <strong>es</strong> mit dem<br />

Marionettenbau. Eine Marionette b<strong>es</strong>teht aus<br />

einem Körper mit beweglichen Teilen, an<br />

denen die Lenkfäden bef<strong>es</strong>tigt sind. Mit Hilfe<br />

von Stäben oder einem kreuzförmigen<br />

Holzstück (Spiel- oder Führungskreuz) kann<br />

ein geübter Puppenspieler die<br />

unterschiedlichen Teile der Marionette damit<br />

bewegen/steuern. Nach der Bauphase stellen<br />

die Schülerinnen und Schüler ihre Puppen in<br />

einem Theaterstück vor. Es soll sich aus<br />

di<strong>es</strong>em Angebot längerfristig eine<br />

Schulpuppenbühne mit f<strong>es</strong>ter Bühne<br />

entwickeln<br />

(Meikel Liss-Nüdling)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!