12.07.2015 Aufrufe

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor einem Jahr haben wir über die vorübergehendeZentralisierung der Eurofighterberichtet, die der Unterstützung des Ausbildungsflugbetriebsim Jagdgeschwader 73„Steinhoff“ und der qualitativen Steigerung derFlugstunden mit dem Kampfflugzeug diente.Dieses Vorhaben ist soweit fortgeschritten, dassnun der operationelle Flugbetrieb durch die Konzentrationim Jagdgeschwader74 gestärkt inNeuburg auf der Agenda steht. Damit ist der kontinuierlicheAusbau der Geschwader auf einemguten Weg.Der Vorsitzende Luftwaffe, OberstabsfeldwebelAndreas Hubert, begleitete den Befehlshaberdes Luftwaffenführungskommandos,Generalleutnant Peter Schelzig, erneut durch diebetroffenen Verbände. Hubert machte deutlich,dass angesichts der derzeit laufenden Reform,die alle Angehörigen der Luftwaffe betrifft, einzügiger Ausbau der neuen Geschwader vorangetriebenwerden muss. Die Begleitung seitens desDeutschen BundeswehrVerbandes – wo nötigund möglich – ist dabei selbstverständlich.Ein Jahr nach dem Start der Zentralisierungunserer Eurofighter-Verbände inLaage konnte eine positive Bilanz gezogenwerden. Der Zulauf an neuen Kampfflugzeugenist konstant, die Ausbildungssituationin Laage ist auf gutemNiveau, die Gesamtlage kann als deutlichverbessert bewertet werden. GeneralleutnantSchelzig zog ein positives Fazit vorden Angehörigen in Neuburg, Laage undNörvenich.Neben der Gestellung der Alarmrottemit Eurofightern im Rahmen der NATO-Bündnisaufgabe und für die nationaleDauereinsatzaufgabe „Sicherheit imLuftraum“ soll durch die ZentralisierungLuftwaffe Die Bundeswehr März 2011 23Eurofighter-Geschwader im AufwindZentralisierung der Verbände verläuft gut – die Gesamtlage hat sich deutlich verbessertOberstabsfeldwebel Andreas Hubert (r.) begleiteteden Befehlshaber Luftwaffenführungskommandoerneut durch die Eurofighter-Verbände.Luftaufklärungim FokusDie „European Air Surveillance Expo“(EASE), die Austellung für die luftgestützteAufklärung, ist vom 27. bis 29. MaiBestandteil der „Aviation Expo Europe“. Beider Veranstaltung auf dem Bitburger Flughafenwird die Industrie Produkte und Systeme zeigen,welche bei der Bodenüberwachung undLuftaufklärung bei den Sicherheitsbehörden,beim Katastrophenschutz oder beim Militärzum Einsatz kommen. Neben der Ausstellungkönnen an zwei Tagen Seminare von renommiertenExperten der Luftüberwachungsindustriebesucht werden. Die „Aviation Expo Europe“zeigt eine breite Spanne von Produkten undServiceleistungen aus dem Bereich Ultraleichtflugzeugbis hin zum Business-Jet. WeitereInformationen zu der Veranstaltung im Internetunter www.expo.aero/europe/de und unterwww.airobservation.com.ybEurofighter in Rostock-Laage: Positive Bilanz der Zentralisierung.ein stabilerer und qualitativ hochwertigererFlugbetrieb als bei verteilter Stationierungerreicht und eine zielgerichteteVorbereitung auf die Aufgaben im Rahmender NATO Response Force (NRF) 2012 –mit Eurofightern – ermöglicht werden. Hierzuwerden die personellen und materiellen Kapazitätendes operationellen Flugbetriebs aus demJagdgeschwader 74 und dem Jagdbombergeschwader31 „Boelcke“ vorübergehend in Neuburga.d. Donau konzentriert. Der damit verbundenenzeitweiligen Verlagerung des Arbeitsplatzesdes betroffenen Personals wird besondereAufmerksamkeit gewidmet – hier insbesonderemit Hinblick auf den Transport an und von denbetroffenen Standorten.Die bewährten Maßnahmen des vergangenenJahres werden fortgesetzt und stellen damit einedeutliche Reduzierung der Belastungen dar. Andieser Stelle werden Auftragserfüllung undsoziale Rahmenbedingungen vorbildlich in Einklanggebracht.Von den positiven Auswirkungen konnte sichder Vorsitzende Luftwaffe in Gesprächen mitVorstandsmitgliedern von Truppenkameradschaftenund in Gesprächsrunden mit Personalvertretungensowie Vertrauenspersonen ein Bildmachen. Hier entsteht eine tragende Säule derzukünftigen Luftwaffe, dafür lohnt sich jederAufwand.ahLetzte Wehrpflichtige legenTreuebekenntnis abMengen. Zum letzten Mal haben am 11. Februarwehrpflichtige Soldaten des I. Bataillon Luftwaffenausbildungsregimentin der OberschwabenkaserneMengen/Hohentengen ihr Treuebekenntnisabgelegt. An die angetretenen 400 jungenRekruten wandte sich Oberstleutnant PeterFeldmeier, Kommandeur des Ausbildungsbataillons:„Sie können mit Recht stolz darauf sein, zuden jungen Männern in Deutschland zu gehören,die unserem Land gedient haben, und mit Ihnenwird damit die äußerst erfolgreiche Geschichtevon mehr als 50 Jahren Wehrpflicht in der Bundeswehram 30. Juni 2011 zu Ende gehen.“ Stellvertretendfür ihre Kameraden legten die Vertrauenspersonender vier Mengener Kompaniendas Gelöbnis ab. Mit Handschlag bekräftigtenOberstleutnant Feldmeier und die Bürgermeisterder Garnisonsgemeinden Mengen und Hohentengen,Stefan Bubeck und Peter Rainer, dasTreuebekenntnis.PIZ LuftwaffeFoto: Bombeke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!