12.07.2015 Aufrufe

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SaZ-Kurier/Reservisten Die Bundeswehr März 2011 35Die erfolgreichen Soldatinnen und Soldaten bei der Firma Eurocopter Deutschland GmbH.Klasse Leistungen zum JahresendeZivilberufliche Ausbildung in KasselKassel. Zum Ende des Jahres 2010 konnten dieSoldaten der Bundswehrfachschul-/ZAW-Betreuungsstelle Kassel in der zivilberuflichenAusbildung mehrfach mit sehr guten Prüfungsergebnissenaufwarten.Im Dezember legten fünf Soldaten, die ihreAusbildung zum Zimmerer beim Bundesbildungszentrumdes Zimmerer- und Ausbaugewerbes(BuBiZA) in Kassel absolvierten, ihreAbschlussprüfungen im Zimmererhandwerk vorder Handwerkskammer Kassel (HWK) erfolgreichab. Sie erhielten ihre Gesellenbriefe vonFriedrich Brauner, Vorsitzender des Prüfungsausschussesder HWK Kassel. Dabei wurdeStabsunteroffizier Eric Mewes, 3./PiBtl 701, fürdie Gesellenprüfung mit der Gesamtnote „sehrgut“ besonders ausgezeichnet.Bei einer Feierstunde in der Eurocopter TrainingAcademy Kassel erhielten weitere 45 Soldatenihre Abschlusszeugnisse für die erfolgreichabgeschlossene Berufsausbildung in derLuftfahrttechnik durch den Vorsitzenden desPrüfungsausschusses der Industrie- und HandelskammerKassel (IHK), Klaus Rund. Hierwaren es 22 Soldaten in der Ausbildung zumFluggerätmechaniker und 23 Soldaten in derAusbildung zum Elektroniker für luftfahrttechnischeSysteme. Insgesamt fünf Soldatinnen undSoldaten schlossen die Ausbildung mit der Bestnoteab: Stabsunteroffizier (FA) Philipp Bertels,4./LfzTechnAbt 252, Obermaat (BA) TobiasMeyberg, Marinefliegergeschwader 5, StabsunteroffizierMorris Pantsch, 2./LfzTechnAbt 302,Stabsunteroffizier Bianca Nugis, 2./Lfz-TechnAbt 262 und Stabsunteroffizier (FA) MartinPergande, 3./LfzTechnAbt 362.Nach 21 Monaten Ausbildung in Kassel kehrendie Soldaten nun in ihre Stammeinheiten, dieüber die gesamte Bundesrepublik verteilt sind,zurück und müssen nun die erlernten Fähigkeitenin ihren militärischen Funktionen umsetzen.BFD KasselArbeitsmarkt entwickeltsich weiter positivNürnberg. „Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge derWinterpause zwar gestiegen, saisonbereinigtergibt sich jedoch ein Rückgang. Die sozialversicherungspflichtigeBeschäftigung und dieErwerbstätigkeit nehmen erneut deutlich zu, undauch die Nachfrage nach Arbeitskräften steigtweiter“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagenturfür Arbeit (BA), Frank-J. Weise, beider Vorstellung der aktuellen Arbeitsmarktdaten.Die Arbeitslosenzahl stieg im Januar um 331000auf 3347000, sank aber im Vorjahresvergleich um270000. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,7 Prozentpunkteauf 7,9 Prozent. Arbeitslosigkeit undUnterbeschäftigung haben im Januar allein imZuge der Winterpause deutlich zugenommen.Blendet man die saisonalen Einflüsse aus, <strong>bleibt</strong>die Entwicklung am Arbeitsmarkt unverändertpositiv. Ausführliche Informationen unterhttp://statistik.arbeitsagentur.de.mkSeminar fürExistenzgründerKarlsruhe. Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Nordbaden/Nordschwarzwald mitSitz in Karlsruhe veranstaltet am 31. März einKurzseminar zum Thema Existenzgründung undBetriebsübernahme. BFD, IHK und HandwerkskammerKarlsruhe beleuchten das Thema unterverschiedenen Aspekten. Zielgruppe sind SaZ,die sich den Weg in die Selbständigkeit vorstellenkönnen und erste Informationen wünschen.Zwei ehemalige Soldaten, die einen eigenenBetrieb führen, werden über ihre Erfahrungenberichten. Das Seminar läuft von 10 bis 15 Uhrin der General-Fahnert-Kaserne, An der Trift 13-15, 76149 Karlsruhe (Vortragsraum Gebäude 7).Anmeldungen bei Jörg Tomann, BFD Karlsruhe(JörgTomann@Bundeswehr.org), oder telefonischunter (0721) 692 42521 bzw (0721) 69242522 (Bw-Netz 90-5300-42521 bzw 42522).BFD KarlsruheReservisten bleiben wichtig für die TruppeMünster. Fast 70 deutsche Reservisten, vomLeutnant bis zum Oberst, haben sich am Reservistentagbeim Deutsch-Niederländischen Korps inMünster informiert. Nicht nur auf Übungen oderim militärischen Grundbetrieb ist ihre Expertisegefragt, Soldaten der Reserve werden eine wichtigeRolle übernehmen, wenn Teile des Korps imJahr 2013 in den Afghanistan-Einsatz verlegen.Der stellvertretende Kommandeur des Korps,Generalmajor Werner Kullack, zeigte sich beeindrucktvon der „großen Anzahl der Teilnehmerund von ihrem beeindruckenden Engagement“.Auch in Zeiten der Reform der Bundeswehr setztdas Korps auf seine Reservisten und bindet sie indie vielfältigen Aufgaben und Herausforderungender kommenden Jahre ein.Mit Blick auf die „Vision“ des I. Deutsch-Niederländischen Korps, eine intensivere, verbesserteZusammenarbeit mit zivilen Akteurenim Rahmen der vernetzten Sicherheit bereits inder Einsatzvorbereitungzu trainierenund dann imanschließendenEinsatz zu praktizieren,stellte einStabsoffizier inseinem Briefingheraus, dass dieBedeutung derReservisten tendenzielleher nochsteigen werde. Esseien gerade diezivilen Qualifikationen, die hier gefragt seien.Der Info-Tag war durch umfangreiche Briefingszur Bundeswehrreform, den Vorhaben desKorps sowie der „Korps Vision” im Zuge desAnsatzes der vernetzten Sicherheit geprägt. EinRückblick auf den ISAF-Einsatz des Korps imvergangenen Jahr fand ebenfalls großes Interesse.Am Rande des Reservistentages übergabGeneralmajor Werner Kullack an den ausscheidendenHauptmann der Reserve, Dieter Schmitt,eine Dankurkunde für die geleisteten treuenDienste.www.deutschesheer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!