12.07.2015 Aufrufe

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstandsspitze zu Besuch im Standort BurgBurg. Der Landesvorsitzende und sein Stellvertreterhaben den Standort Burg besucht. HauptmannUwe Köpsel und Oberstabsfeldwebel a.D.Thomas Bielenberg verschafften sich auf Einladungdes Standortältesten und Kommandeursdes Logistikregimentes 17 „Sachsen-Anhalt“,Oberst Karl Helmut Geyer, Anfang Februareinen Eindruck an Ort und Stelle.Geyer beschrieb den großen Wert einerunabhängigen Verbandsarbeit zur Vertretungvon allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichenInteressen aller aktiven und ehemaligenSoldatinnen und Soldaten sowie ihrerAngehörigen just in einer Zeit, in der die Bun-Aus den KameradschaftenLandesverband Ost Die Bundeswehr März 2011 69Michael Kaminik, Thomas Bielenberg, UweKöpsel und Helmut Geyer (v.l.).Weitere Berichte finden Sie auf den Landesseiten im Internet unter www.dbwv.destehende Landesversammlungsein.Besonderes Augenmerkwurde darüberhinaus den ThemenMitgliedergewinnungund -betreuungsowie Information der Truppenkameradschaftengeschenkt. Über die bevorstehenden Strukturentscheidungensprach Oberstarzt Bruno Most, Chefdes Stabes im Sanitätskommando III undlangjähriges, engagiertes Mitglied im Verband.Áuch die Politik kommt nicht zu kurz, und so hatwegen der in Sachsen-Anhalt bevorstehendenLandtagswahlen die KERH mit der Standortkameradschaftfür den 10. März Landtagskandidatenaller Parteien zu einer Gesprächsrunde gebeten.Aschersleben. Ihr 20-jähriges Bestehen hat imJanuar die KERH Aschersleben gefeiert. Hervorgegangenist sie aus dem Verband der Berufssoldatender Nationalen Volksarmee. Die damaligenGründungsmitglieder waren alle ehemalige Soldatender NVA. In dieser bewegenden Zeit setzten siesich zum Ziel, sich mit eigenen Erfahrungen,Ansichten und Kenntnissen einzubringen, <strong>ohne</strong>sich dabei zu verbiegen oder Standpunkte undMeinungen zu verleugnen. Heute trifft man sicheinmal im Monat und diskutiert mit kompetentenGesprächspartnern des Verbandes, Mitgliederndes Bundestages und des Landtages Sachsen-Anhalt sowie kommunalen Politikern wie demLandrat und den Oberbürgermeistern. Enge Verbindungenunterhält man zur KERH Nordharz, zurStandortkameradschaft Harz und zur Truppenkameradschaftin Blankenburg. Der Vorsitzende,Oberstleutnant a.D. Karlheinz Ulrich, zieht positiveBilanz: „Unsere Kameradschaft hat sich qualitativund quantitativ verändert. Waren wir 1991 nurelf, betreuen wir heute 70 Mitglieder des Salzlandkreisesund des Kreises Mansfeld-Südharz.Seit 14 Jahren bereichert unsere Frauengruppe dasVerbandsleben. Zahlreiche Mitglieder wurden fürihr Wirken in der Kameradschaft geehrt.Strausberg. Zu einer Lesung hatte die KERHStrausberg eingeladen. „Der Schlüssel für Berlin“ist eine Neuerscheinung über Hintergründe,Vorbereitung und Verlauf der Schlacht um dieSeelower Höhen. Autor Gerd-Ulrich Hermannstellte das Buch vor, erzählte spannend undberichtete Erstaunliches. Dazu gab es vieleInformationen über riesige Lieferungen der Alli-deswehr mit der Umstrukturierung vor ihrergrößten Herausforderung stehe. Wie wichtigdie Verbandsarbeit ist, verdeutlichte eineGesprächsrunde, an der auch der Vorsitzendeder Standortkameradschaft, OberstabsfeldwebelMichael Kaminik, teilnahm, in eindrucksvollerWeise. Hautnah berichtete man denGästen über eine breite Palette von Sachverhaltenund schilderte „wo der Schuh drückt". Deranschließenden Einladung des Landesvorsitzendenzu einem Vortrag über die aktuelle Verbandspolitikund zu laufenden Projekten desDeutschen BundeswehrVerbandes folgten mehrals 130 Soldaten und zivile Mitarbeiter. ■Holzdorf. Hauptmann Ralf Zentgraf ist neuer Vorsitzenderder Standortkameradschaft Holzdorf.Das ist das Ergebnis einer außerordentlichen Vorstandssitzungmit dem Bezirksvorsitzenden Sachsen-Anhalt,Oberstabsfeldwebel Horst Weggel,und dem Regionalbeauftragten für den Standort,Stabsfeldwebel a.D. Ralf Weithaas. Der bisherigeVorsitzende, Hauptmann Ralf Walrafen, kann dieAmtsgeschäfte nicht weiterführen und ist zurückgetreten.Die Nachwahl des Schriftführers warerforderlich, da der bisherige Amtsinhaber, StabsfeldwebelPeter Goldammer, in Kürze in denRuhestand versetzt wird. Er wird die KERH BadDüben unterstützen und sich dort vorrangig imsozialen Bereich für die Kameraden engagieren.Neuer Schriftführer ist Stabsfeldwebel Aichner.Die Zahl der Mitglieder hat sich seit Gründung derStandortkameradschaft im Jahr 2008 nahezu verdoppelt.Mit der neuerlichen Aufnahme der KERHWittenberg in die Standortkameradschaft gelangdarüber hinaus ein weiterer Schritt zur Integrationund zu vertiefter Zusammenarbeit. Abschließendberichtete Horst Weggel, der erst seit Mitte Januaraus dem Auslandseinsatz in Afghanistan zurückist, über seine Einsatzerfahrungen und die notwendigenErfordernisse bezüglich der sozialenAbsicherung, kostenloser Internetverbindungensowie der Feldpostversorgung.Weißenfels. Kurz vor der ersten Landesvorstandssitzungdes Jahres hat der BezirksvorsitzendeSachsen-Anhalt, Oberstabsfeldwebel HorstWeggel, die Standortkameradschaft Weißenfelsbesucht, um sich nach seiner einsatzbedingtenAbwesenheit ein Bild von der Arbeit des <strong>DBwV</strong>am größten Sanitätsstandort der Bundeswehr zuverschaffen. Er stellte fest, dass der Vorsitzende,Stabshauptmann zum Buttel, mit seinem hochmotiviertenTeam von 15 Vorstandsmitgliedern in denvergangenen sechs Monaten mit viel Elan undEngagement die Arbeit der Standortkameradschaftweiter verbessert und gemeinsam mit seinemVorstand die Vorhaben für das Jahr 2011 erarbeitethat. Schwerpunkte sollen die Zusammenarbeitmit der Förderungsgesellschaft und die bevoriertenim Rahmen des Leih- und Pachtgesetzesan die Sowjetunion.Neubrandenburg. Die KERH hat sich in einererweiterten Vorstandssitzung mit dem Themenschwerpunkt„Szenario 2020“ beschäftigt, einenBeitrag zur Erhaltung und Steigerung der Attraktivitätder KERH im Landesverband. Ausgangspunktder Diskussion war ein Vortrag von Oberstleutnanta.D. Ulfert (Foto), das Ergebnis eineAgenda mit Maßnahmen. So gilt es, die Zusammenarbeitzwischen den Truppenkameradschaftenund den Kameradschaften ERH deutlich zu intensivieren,um ausscheidende Soldaten zu gewinnen.So sollen öfter gemeinsame Veranstaltungen organisiertwerden, damit der Kontakt zur aktiven Truppebesser wird. Wichtig sei auch die Öffentlichkeitsarbeit.■Termine● Landesversammlung vom 15. bis 17. Juni inMagdeburg● Tagung mit Kompaniechefs am 11. und 12.Mai in Dahlewitz● Tagung mit SaZ am 14. und 15. September inMarkranstädt● Tagung mit Kompaniefeldwebeln am 18. und19. Oktober in Dahlewitz● Tagung mit Kommandeuren vom 29. bis 30.November in DahlewitzLandesverband OstGeschäftsstelleSchönhauser Allee 5910437 BerlinTelefon: 030/29 34 71 70Telefax: 030/29 34 71 79Email-Adresse: Ost@dbwv.deV.i.S.d.P.: Der LandesvorsitzendeBeauftragter für Pressearbeit: Wolfgang Bender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!