12.07.2015 Aufrufe

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

Partnering bleibt ohne Alternative - DBwV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Die Bundeswehr März 2011Landesverband NordStrukturen gestalten statt Mängel verwaltenInformationen zur Landesversammlung Anfang April in DampDen Herausforderungen mit Zuversicht begegnenCelle. Die Alte Exerzierhalle der traditionsreichenGarnisonstadt Celle war passender Ort des 7. Neujahrsempfangsdes Deutschen BundeswehrVerbandes(<strong>DBwV</strong>) und des Verbandes der Reservisten derBundeswehr (VdRBw). Oberstleutnant Heiko Tadge,Vorsitzender der Standortkameradschaft (Sto-Ka), begrüßte mehr als 250 Gäste aus Politik, Verwaltung,Wirtschaft und Bundeswehr. Stabsunteroffizierd.R. Hans-Georg Blonn, stellvertretenderVorsitzender der Kreisgruppe im VdRBw, stelltedie Aktivitäten seines Verbandes im Landkreis undin der Bundeswehr vor.Tadge forderte, bei der Umstrukturierung derBundeswehr die große Chance zu nutzen, keineArmee nach Kassenlage zu schaffen. „Die Bundeswehrist nicht zum Selbstzweck da und auchkein größeres technisches Hilfswerk für Katastrophenfälle.“Es müssten die notwendigen Mittelbereitgestellt werden, damit die vom Parlamentgeforderten Aufträge erfüllt werden können. Weiterkritisierte er die vielen sozialen Nadelstiche.Schmerzlicher Höhepunkt war die erneute Verschiebungder zugesagten Anpassung der Sonderzahlungen.Außerdem sei „der Wettstreit der Politikerum das frühestmögliche Abzugsdatum ausAfghanistan unverantwortlich“. Eine Entscheidungkönne nur lagebedingt fallen und eigne sichnicht für parteipolitische Rangeleien.Der Standortälteste und Leiter des AusbildungszentrumsC der Heeresfliegerwaffenschule,Oberstleutnant Hermann Grube, sagte, dass derStandort Celle-Wietzenbruch mit seiner intaktenSchnelle Hilfe für Soldaten-WitweSchnelle Hilfe durch die Heinz-Volland-Stiftung:Stabsfeldwebel Detlef Zeisberg,Bezirksvorsitzender Niedersachsen-Süd, undStabsbootsmann Thomas Beenders, Leiter desFamilienbetreuungszentrums Hannover, überbrachteneinen Scheck in Höhe von 2000 Euro anNatela Augustyniak, deren Mann im Afghanistan-Einsatzums Leben gekommen ist. Die 32-Jährige und ihr fünf Jahre alter Sohn hatten nachdem Tod des Mannes in eine kleinere und günstigereWohnung umziehen müssen. Die SpendeStrukturen gestalten statt Mängel verwalten“ –unter diesem Motto steht die satzungsgemäßeLandesversammlung Nord vom 4. biszum 6. April im Ostseebad Damp (siehe Berichtin der Januarausgabe). Die erforderlichenTagungsunterlagen werden in diesen Tagenzugesandt. Ist ein bereits eingeladener Delegierterkurzfristig verhindert, ist dies unverzüglichder Landesgeschäftsstelle (LGSt) zu melden.Die zugesandten Unterlagen sind dem Ersatzdelegiertenzu übergeben. Es wird noch einmal daraufhingewiesen, dass für die Entsendung einesDelegierten aufgrund vereinsrechtlicher Bestimmungenund der satzungsgemäßen Regelungeine ordnungsgemäße Wahl in den entsprechendenKameradschaften notwendig ist.Kerninhalt der Landesversammlung Nord2011 ist die satzungsgemäße Wahl des Landesvorstandes.Dazu legt der Landesvorstand den Delegiertenfolgende Wahlvorschläge vor:Landesvorsitzender: Oberstabsfeldwebel a.D.Hans-Dieter Petersen, GroßenwieheStellvertretender Landesvorsitzender: OberstleutnantAndreas Brandes, MunsterLandesvorsitzender ERH: Oberstabsfeldwebela.D. Armin Komander, NortheimVorsitzender Bez. 1: Kapitänleutnant Peter Braunshausen,GlücksburgVorsitzender Bez. 2: Oberstabsfeldwebel a.D. HerbertPöpelt, SchwentinentalVorsitzender Bez. 3: Stabsbootsmann HaukePauls, BremerhavenVorsitzender Bez. 4: Stabsfeldwebel Gerd Dombrowski,MunsterVorsitzender Bez. 5: Oberstabsfeldwebel MartinGebauer, HannoverHeiko Tadge (l.) und Hans-Georg Blonn (M.) danken Gastredner Rein-soll der jungen Familie dasEinleben in der neuenWohnungsumgebung ein wenig erleichtern. Die32-jährige war gerührt von der großen Anteilnahme.„Ohne das Familienbetreuungszentrum,<strong>ohne</strong> die Unterstützung bei der Bewältigung vielerAlltagsprobleme und die Hilfe bei der Organisationdes Umzuges wären wir heute nicht in dieserWohnung.“ Das Geld der Mildtätigen Stiftungwill sie für die Einrichtung des Kinderzimmersnutzen. Für sie sei es ein großer Trost, in solchschweren Zeiten auch langfristig Menschen hintersich zu haben, die so hilfsbereit sind. ■VorsitzenderBez. 6:OberstabsfeldwebelPeterStrauß,DelmenhorstDer Landesvorsitzende und seinStellvertreter: Hans-Dieter Petersen(l.) und Andreas Brandes.Der Landesvorsitzendesowie der Stellvertreter werdenvom Plenum, die Bezirksvorsitzenden in denBezirksversammlungen, der Vorsitzende ERH inder Versammlung der Ehemaligen während derLandesversammlung Nord 2011 gewählt.Das Tagungsbüro ist am Montag, 4. April, ab 9 Uhrgeöffnet. Zur ersten Plenarsitzung sind die Plätzeim Plenarsaal bis 13.45 Uhr einzunehmen. ■hard Wolski.Infrastruktur und der guten gesellschaftlichen Einbindunghervorragend aufgestellt sei. Mit der neuenStruktur werde man mehr Professionalität erreichenund den von internationaler Seite erwartetenFähigkeiten gerechter werden. Das Engagementdes <strong>DBwV</strong>, nicht nur im laufenden Prozess, hob eranerkennend hervor.Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mendewünscht sich natürlich den Verbleib der Soldaten inCelle. Im Vergleich zum „Wutbürger“ nannte er dieFrauen und Männer der Bundeswehr „Mutbürger“.Er übergab dem General der Heeresflieger undKommandeur der Schule, Brigadegeneral ReinhardWolski, ein Ortsschild mit der Bitte, es als Zeichender Verbundenheit mit nach Afghanistan zunehmen. Weitere Grußworte sprachen der stellvertretendeLandesgruppenvorsitzende des VdRBw,Oberstleutnant d.R. Hans-Joachim Schmidt, undOberstleutnant a.D. Hergen A. Hennings, Pressebeauftragterdes Landesverbandes.Gastredner ReinhardWolski beschriebdie Herausforderungenan die Heeresfliegertruppe.„Um den luftbeweglichenInfanterieeinsatzsicher zu stellen,müsste das dafürnotwendige Großgerätzügig zulaufen.“ An derHFlgWaS sei die guteAusbildungskapazität in den Standorten Bückeburgund Celle mit dem Ziel einer weiterenEuropäisierung voranzutreiben. Für die taktischeFührerausbildung des Verbundes LuftbeweglicherKräfte werde die Einrichtung eines Air ManoeverTactical Leadership Training (AMTLT) in Cellegeplant. Weiter beschrieb er die Einsatzspektrenseiner Truppengattung im Auslandseinsatz und beiKatastrophenfällen. „Hier in Celle haben wir beiWaldbränden sowie nach der Zugkatastrophe inEschede wiederholt unsere Möglichkeiten unterBeweis gestellt.“ Für die Werbung qualifiziertenNachwuchses bedürfe es aber einer stark verbessertenAttraktivität des Soldatenberufes.Der Spielmannszug Wietzenbruch begleiteteden gelungenen Festakt musikalisch. Fürs leiblicheWohl sorgte die Truppenküche mit deftiger Erbsensuppe.Die Sammlung für die mildtätige Stiftungerbrachte den stolzen Betrag von 890 Euro.■Thomas Beenders, Natela Augustyniak undDetlef Zeisberg (v.l.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!