02.12.2012 Aufrufe

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmerisch handeln<br />

12<br />

Konfliktfähigkeit<br />

Informationen<br />

Kundenorientierung<br />

Teamfähigkeit<br />

Veränderungen<br />

Informationsfluß<br />

Ziele vereinbaren<br />

Delegation und Kontrolle<br />

Profile<br />

Wichtigkeit von Führungskompetenzen Zu den wesentlichen Kriterien für einen <strong>Teamleiter</strong><br />

wird seine Fähigkeit angesehen, mit Konflikten und<br />

60,20%<br />

Kritik konstruktiv umzugehen. In gleicher Ausprä-<br />

57,90%<br />

gung findet sich der Umgang mit Informationen.<br />

54,90%<br />

Dazu gehört die Fähigkeit, Informationen und An-<br />

52,60%<br />

50,40%<br />

weisungen klar zu formulieren. Etwas unwichtiger<br />

ist es aus Sicht der <strong>Teamleiter</strong>, Informationen zu<br />

beschaffen, zu bearbeiten und weiterzugeben.<br />

49,60%<br />

Kundenbezogenes Denken ist für <strong>Teamleiter</strong> wich-<br />

44,40%<br />

tiger als unternehmerischem Handeln. Nur rund<br />

40,60%<br />

die Hälfte der Befragten halten Teamfähigkeit für<br />

40,60%<br />

eine wichtige Voraussetzung. Dies ist erstaunlich<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100% angesichts der Tatsache, daß fast alle <strong>Teamleiter</strong><br />

regelmäßig Teambesprechungen durchführen (siehe<br />

Kap.8, S. 22 ff).<br />

Führungstätigkeiten wie Ziele vereinbaren, Aufgaben delegieren und kontrollieren rangieren etwa auf der<br />

gleichen Höhe. Für etwas wichtiger wird die Fähigkeit angesehen, Veränderungen herbeizuführen, anzunehmen<br />

und <strong>im</strong> täglichen Arbeitsumfeld umzusetzen.<br />

Selbstmanagement:<br />

sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig keine Angabe<br />

Eigenmotivation<br />

Grundeinstellung<br />

Flexibilität<br />

Selbstorganistion<br />

Entwicklung<br />

Offenheit<br />

Leistungsorientierung<br />

Selbständigkeit<br />

Die Eigenmotivation und eine positive Grundeinstellung zur Arbeit und zum Leben sind für <strong>Teamleiter</strong> die<br />

wichtigsten Kriterien. Die Arbeitsmotivation der operativen Führungsebene basiert demnach sehr stark auf<br />

der Fähigkeit, sich selbst zu motivieren. Ebenso wird<br />

Wichtigkeit von Selbstmanagement die Notwendigkeit für zeitliche und geistige Beweglichkeit<br />

gesehen. Gerade <strong>im</strong> sich schnell verändern-<br />

76,70%<br />

den Umfeld der <strong>Call</strong> <strong>Center</strong> Landschaft n<strong>im</strong>mt die<br />

68,40%<br />

Flexibilität (nicht nur der Führungsebenen) eine besondere<br />

Rolle ein.<br />

54,10%<br />

Selbstständigkeit gehört für <strong>Teamleiter</strong> nicht zu den<br />

50,40%<br />

entscheidenden Kriterien: Nur die Hälfte der Be-<br />

42,90%<br />

fragten halten es für wichtig, die eigene Arbeit<br />

41,40%<br />

selbstständig zu planen und zu organisieren. Be<strong>im</strong><br />

Selbstständigen Handeln reduziert sich der Anteil auf<br />

39,10%<br />

ein Drittel. Bedeutsamer sind demgegenüber die<br />

27,80%<br />

Bereitschaft zur eigenen Entwicklung, die Offenheit<br />

für Neuerungen und Veränderungen sowie eine<br />

leistungsorientierte Grundeinstellung.<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig keine Angabe<br />

Zusammenfassung und Fazit:<br />

Führung in <strong>Call</strong> <strong>Center</strong>n ist eine anspruchsvolle Aufgabe – sowohl <strong>im</strong> Umgang mit der Technik als auch mit<br />

den dort arbeitenden Menschen. Mit der Entwicklung der <strong>Call</strong> <strong>Center</strong> hin zum Customer Care Management<br />

wird auch die Führung sich weiterentwickeln müssen. Für die <strong>Teamleiter</strong> sind neben der fachlichen Kompetenz<br />

höhere Anforderungen an soziale Kompetenzen, Mitarbeiterorientierung, Führungsqualitäten und Selbstmanagement<br />

erforderlich.<br />

<strong>Teamleiter</strong> heute sehen sich nicht in erster Linie als Führungskraft, die selbstständig denkt und handelt,<br />

sondern eher als ausführendes Organ des <strong>Call</strong> <strong>Center</strong> Managements. Wenn <strong>Teamleiter</strong> sich als Führungskräfte<br />

verstehen sollen, brauchen sie ein entsprechendes Selbstverständnis und die erforderliche Qualifikation.<br />

Dazu gehört auch eine klare Definition der Voraussetzungen und Anforderungen, die in systematische<br />

Rekrutierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen einfließen muß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!