02.12.2012 Aufrufe

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20,0%<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

0,0%<br />

16<br />

17,4%<br />

6 ARBEITSGESTALTUNG<br />

Arbeitsgestaltung<br />

Welche Tätigkeitsschwerpunkte setzen <strong>Teamleiter</strong>?<br />

Ein wichtiges Ergebnis der <strong>Teamleiter</strong>befragung 2001 ist in der Auflistung der Aufgaben, die <strong>Teamleiter</strong><br />

wahrnehmen (vgl. Kap. 3, S. 7 ff). Die weitere Konkretisierung besteht darin, die Tätigkeitsschwerpunkte der<br />

täglichen Arbeit zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurde in die Befragung eine Beschreibung des Arbeitsalltags<br />

integriert. Die <strong>Teamleiter</strong> schätzten zu diversen Aufgabenfeldern den zeitlichen Anteil ihrer Gesamtarbeitszeit<br />

ein.<br />

Gesamtbetrachtung der Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Prozentuale Verteilung der Arbeitszeit von <strong>Teamleiter</strong>Innen - Gesamtstichprobe<br />

14,2%<br />

Führung Mitarbeiter-<br />

Ausbildung<br />

14,1%<br />

12,2%<br />

Telefonieren Administration<br />

Personal<br />

11,0%<br />

Der Schwerpunkt der Tätigkeit von <strong>Teamleiter</strong>n (wenn auch in der Gesamtsicht nicht besonders ausgeprägt)<br />

liegt in der Wahrnehmung von Führungsaufgaben. Rund ein Sechstel der Gesamtarbeitszeit wird für den persönlichen<br />

Umgang mit den Mitarbeitern aufgewendet (individuell oder auf Gruppenebene - vgl. Bedeutung<br />

der Teammeetings S. 7 f, Bedeutung der Führungsspanne S. 22).<br />

Ein weiteres zeitaufwendiges Arbeitsfeld ist die Qualifizierung der Mitarbeiter: Dazu gehören Einarbeitungsbegleitung<br />

und Coachingmaßnahmen. Etwa gleichgewichtig ist der zeitliche Aufwand für Telefoniearbeiten.<br />

Dabei konzentrieren sich die meisten <strong>Teamleiter</strong> auf Sonderaufgaben wie schwierige <strong>Call</strong>s, Reklamationen<br />

oder ähnliches. Teilweise werden auch telefonische Sonderaufgaben abgewickelt (Durchführung einer<br />

Kundenbefragung o.ä.). Bei starkem Geschäft oder bei Mitarbeiterausfällen ist es üblich, daß die <strong>Teamleiter</strong><br />

sich einloggen und mit-telefonieren, um den anfallenden Arbeitsanfall zu bewältigen.<br />

Umgerechnet <strong>im</strong> Schnitt ca. je eine Stunde pro Tag wenden die Führungskräfte der operativen Ebene in <strong>Call</strong><br />

<strong>Center</strong>n für administrative Aufgaben <strong>im</strong> Personalbereich auf (Schichttausch, Urlaubsplanung, Arbeitszeitkontrolle<br />

o.ä.), ebenso für die Aufbereitung und Weitergabe von wichtigen Informationen sowie für administrative<br />

Aufgaben <strong>im</strong> Rahmen des Controllings (Aufbereiten und Auswerten von Tagesstatistiken, ACD-Reports etc.).<br />

Die Steuerung des Tagesgeschäftes schlägt mit ca. 10% der Arbeitszeit zu Buche. Dazu gehören Supervisionsaufgaben<br />

(z.B. real-t<strong>im</strong>e-monitoring), die Steuerung und Kontrolle der Pausenzeiten sowie Aufgaben<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Arbeitsverteilung.<br />

Der Aufwand für die eigene Fortbildung liegt bei rund 6 % der Arbeitszeit. Bezogen auf die Gesamt-<br />

10,4%<br />

Information Administration<br />

Controlling<br />

9,5%<br />

5,9%<br />

4,2%<br />

Tagessteuerung Eigene Fortbildung Repräsentative<br />

Aufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!