02.12.2012 Aufrufe

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

Teamleiter im Call Center - con.cept.S, Eva Schmitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

8 KOMMUNIKATION –<br />

Kommunikation<br />

Welche Gespräche und Meetings führen <strong>Teamleiter</strong>?<br />

Kommunizieren ist die Haupttätigkeit in <strong>Call</strong> <strong>Center</strong>n – die zentrale Aufgabenstellung. Während sich die Interaktion<br />

anfangs <strong>im</strong> wesentlichen auf die mündliche Form per Telefon beschränkte, werden die Möglichkeiten<br />

inzwischen ausgeweitet: Im Rahmen des Customer Care Managements werden andere Medien wie<br />

Fax, eMail, Brief und Internet <strong>im</strong>mer weiter in die <strong>Call</strong> <strong>Center</strong> Organisationen integriert (in mehr als zwei<br />

Dritteln der beteiligten Unternehmen ist die Kommunikation nicht auf das Telefon beschränkt). Bei der<br />

Beschreibung der Agententätigkeit geben rund die Hälfte der <strong>Teamleiter</strong> an, daß ihre Mitarbeiter Faxe bearbeiten.<br />

Bei über einem Drittel der <strong>Teamleiter</strong> gehört die eMail-Bearbeitung zum Aufgabenfeld der Mitarbeiter.<br />

Kommunikation ist eine wichtige Aufgabe von Führungskräften. Vorgesetzte sprechen mit den einzelnen Mitarbeitern,<br />

führen Teambesprechungen durch, informieren und st<strong>im</strong>men sich mit Kollegen und Vorgesetzten<br />

ab. Für <strong>Teamleiter</strong> <strong>im</strong> <strong>Call</strong> <strong>Center</strong> gehören die Durchführung von Teammeetings, die Qualifizierung über<br />

Coachings und die Informationsweitergabe zu den zentralen Führungsaufgaben (vgl. Kap. 3, S. 7 ff). Sie<br />

wenden über ein Viertel der Arbeitszeit für Führung und Informationsmanagement auf (vgl. Kap 6, S. 16 ff).<br />

Im Rahmen der <strong>Teamleiter</strong>befragung 2001 wurde das Thema Kommunikation differenziert betrachtet. Es<br />

wurde erhoben, inwieweit spezielle Führungsinstrumente eingesetzt werden (regelmäßig – unregelmäßig).<br />

Im Einzelnen wurden folgende Gesprächsformen in die Untersuchung aufgenommen:<br />

➽ Kritikgespräche<br />

➽ Teambesprechungen/Teammeetings<br />

➽ Beurteilungsgespräche<br />

➽ Coachinggespräche<br />

➽ Zielvereinbarungsgespräche<br />

➽ <strong>Teamleiter</strong>besprechungen<br />

➽ Gespräche mit dem eigenen Vorgesetzten<br />

➽ Private Gespräche<br />

➽ Organisationsgespräche<br />

➽ Übergreifende Meetings<br />

Grundsätzlich läßt sich feststellen, daß alle Gesprächsformen in <strong>Call</strong> <strong>Center</strong>n weit verbreitet und üblich sind.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob die <strong>Teamleiter</strong> alt oder jung sind. Männer und Frauen kommunizieren in der<br />

Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Gespräche mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten gleichermaßen.<br />

Auch ist unbedeutend, wie lange die <strong>Teamleiter</strong> <strong>im</strong> Unternehmen beschäftigt oder in ihrer Position eingesetzt<br />

sind.<br />

Führungsspanne<br />

Lediglich die Anzahl der Mitarbeiter, für die Führungskräfte zuständig sind, scheint von Bedeutung für die<br />

Häufigkeit und Regelmäßigkeit der einzelnen Kommunikationsformen zu sein. Formalisierte Beurteilungsgespräche<br />

finden am häufigsten und eher regelmäßig bei einer Teamgröße von über 15 Mitarbeitern statt.<br />

Die Häufigkeit und Regelmäßigkeit von Teammeetings steigen mit der Gruppengröße an. Die Häufigkeit von<br />

Coachinggesprächen ist bei einer Führungsspanne von 11-15 Agenten am größten. Die Bedeutung von privaten<br />

Gesprächen mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten n<strong>im</strong>mt zu, je größer die Gruppe ist, für die<br />

der <strong>Teamleiter</strong> zuständig ist. Die Gruppengröße ist auch von entscheidender Bedeutung für den Zeitaufwand<br />

für die einzelnen Aufgabenfelder, die <strong>Teamleiter</strong> wahrnehmen (vgl. auch Kap. 6, S. 16 ff):<br />

Durchschnittlicher Aufwand für verschiedene Aufgabenfelder (in Prozent der Arbeitszeit)<br />

Führungsspanne (Zahl Mitarbeiter) 1-5 6-10 11-15 16-20 21-25 > 25 Ø<br />

Führung 6,67 14,14 18,87 19,55 20,67 19,95 17,38<br />

Ausbildung der Mitarbeiter 5,50 12,43 16,87 16,36 12,78 13,43 14,25<br />

Telefonieren 42,33 20,54 12,47 7,55 7,56 5,38 14,13<br />

Administration Personal 8,83 11,03 12,21 12,82 13,22 14,33 12,20<br />

Information 6,17 10,97 12,53 11,36 13,56 7,62 10,98<br />

Administration Controlling 10,83 10,11 10,39 9,64 14,00 7,76 10,09<br />

Tagessteuerung 9,67 10,37 9,06 11,82 7,22 9,10 9,56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!