12.07.2015 Aufrufe

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

451. die Lernumgebung sollte weitest möglich mit den SchülerInnen zusammeneingerichtet werden;2. es reicht nicht das bloße Zur-Verfügung-Stellen der Lernumgebung, sondernes muss auch in den Umgang mit ihr eingeführt werden.Die SchülerInnen begeben sich auf eine Entdeckungsreise, bei der sie in die Weitegelockt werden und sie in Eigenverantwortung ihre eigenen Wege gehen, aufdenen sie sich verlaufen und verirren können. Das Lernen soll zum „Entdecken“und „Sich –Erinnern“ werden, wobei altes mir neuem verknüpft werden soll. DieSchülerInnen sollen lernen, die Welt mit all ihren Mustern zu begreifen.Deshalb können die mathematischen Aufgaben ganz unterschiedlich gestellt sein,manche kann man in wenigen Minuten lösen, andere können das Thema einerganzen Unterrichtsreihe sein. Wichtig vor allem ist die Erschaffung einer reichhaltigenLernsituation, in der die Schüler und Schülerinnen lernen, ihr Verständnis zuschulen und somit zum eigenständigen Denken angeregt werden.Wann man von einer solchen reichhaltigen Lernsituation sprechen kann zeigt folgendeDefinition:„Eine Lernsituation ist reichhaltig, wenn sie den SchülerInnen ermöglicht• ihr Wissen kreativ in einem Sinnzusammenhang anzuwenden (oder sie lernen,es anzuwenden), um gezielt Fragen zu entwickeln, Untersuchungenanzustellen, zu experimentieren, sowie Probleme zu lösen und auf dieseWeise• sich neues Wissen anzueignen und im Laufe dieses Prozesses• ein Mensch zu werden, der den Dingen mit Verstand auf den Grundgeht.“ 84Das Suchen und Überlegen aus Neugier, das Denken und Forschen als Entdeckungsreise,das eigenständige Erkunden und Auseinandersetzen mit den Inhalte,sind wesentliche Merkmale dieser neuen Methode. Beim Lehrenden besondersgern gesehen ist auch wenn, von Seiten der SchülerInnen, Fragen gestellt werden84 MATHEMATIK lehren, Heft 126, S. 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!