12.07.2015 Aufrufe

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74Hierzu wäre es von Vorteil, sich mit KollegenInnen zusammen zu schließen undgemeinsam an der Entwicklung neuer, fächerübergreifender Lernlandschaften zuarbeiten und solche zu entwickeln.Das Angebot an Lehrmitteln ist heutzutage umfangreich und geht von Lektürenhilfenim Deutschunterricht, über Arbeitsblätterzusammenstellungen für alle Fächer,bis hin zu Lernspielen. Es wäre also effizient und ein Anliegen für die Zukunft,auch dieses Konzept didaktisch aufzuarbeiten und in den Lehrmittelkatalog aufzunehmen.Leider gibt es bisher nur ein Buch, von Dominik Jost; „Lernlandschaftenzum Erleben und Entdecken von Mathematik“; 1999; Lehrmittelverlag des KantonsLuzern, das diese neue Thematik beschreibt.Aus der Praxis – der Erprobung meiner Lernlandschaft – kann ich behaupten,dass es bei richtiger Umsetzung zu sehr akzeptablen Gesamtergebnissen führenkann. Dabei war allerdings nicht erfassbar, ob diese Begeisterung nur von demThema „Geheimschriften“ ausging.Das Wichtigste bei einer solchen Lernlandschaft ist nach meiner Meinung, die guteAbstimmung von Methoden und Medien, denn erst dieses bewirkt das Gelingender Stunde/n.Zusätzlich gilt es zu bedenken, dass SchülerInnen Menschen sind und man ihrVerhalten bzw. ihre Reaktionen nie hundertprozentig voraussehen kann.Jede Klasse reagiert unterschiedlich auf eine bestimmte Vorgehensweise und eswird nicht immer zu schaffen sein, die gesamte Klasse zu motivieren. Man darfsich davon jedoch nicht entmutigen lassen oder diese Idee völlig verwerfen. Vielmehrgilt es zu überlegen was verbesserungsfähig ist, wann man anders handelnmuss und dieses beim nächsten Mal berücksichtigen.Ich bin fest davon überzeugt, dass das Konzept bei guter Aufbereitung und Einbettungin ein harmonisierendes Ganzes, Früchte im Unterricht trägt, was sich ja beimeiner selbstentwickelten Lernlandschaft gezeigt hat.Es war für mich eine einzigartige Erfahrung eine solche Lernlandschaft, trotz desgroßen Zeitaufwandes, zu entwerfen und anschließend zu testen. Außerdem hätteich nie gedacht, dass die SchülerInnen so motiviert mitarbeiten. Dies ist auch ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!