12.07.2015 Aufrufe

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54Da wir nun gesehen haben, dass die Lernlandschaft sehr wohl als Methode umgesetztwerden kann und sollte, betrachten wir jetzt ausschließlich den Inhalt„Kryptografie“.Wie bereits in Kapitel 2.7. „Kryptografie in der Schule und im Schulbuch“ beschreiben,ist die Kryptografie kein eigenständiges Unterrichtsthema und somitauch nicht im Lehrplan enthalten. %HVSUHFKXQJGHU$UEHLWVEOlWWHUIm Folgenden sollen alle in der Lernlandschaft „Kryptografie“ vorkommenden Arbeitsblätterund Materialien besprochen werden. Zuvor ist jedoch zu bemerken,dass ich mich von dem Buch: „Streng geheim!“ von Rudolf Kippenhahn inspirierenhabe lassen. „Die Schüler sollen lernen Texte, zu ent- und verschlüsseln.“ Dies istder sich stets wiederholende Grundgedanke jedes Arbeitsblattes der einzelnenStationen. Neu jedoch ist, dass es verschiedene Verfahren gibt, welche die SchülerInnenkennen lernen.$QIDQJVIROLHZu Beginn der Stunde zeige ich den Schülerneine Folie, die nur aus Geheimbuchstabenbesteht. Hiermit soll das Interesse gewecktund neugierig auf die Lernlandschaft gemachtwerden. Die Anfangsfolie soll motivierenund zum Lernen anregen. Aufgabe derSchüler ist es, im Laufe des Tages die Aufgabender Arbeitsblätter zu lösen. Dies könnensie jedoch nur wenn sie zuvor verschiedeneStationen besuchen.Abb. 4.6.1. Anfangsfolie 8989 eigener Entwurf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!