12.07.2015 Aufrufe

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1(LQOHLWXQJIn dieser Arbeit widme ich mich einem Thema, auf welches ich in meinem Begleitseminarzur Schulpraxis aufmerksam geworden bin: Die Erstellung einer Lernlandschaft.Solch eine Lernlandschaft kann als Zugang zu schwierigen Themendienen. Die Intention dieser Art Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsdurchführungist die Förderung des eigenständigen Lernens der SchülerInnen, sowie dieAuseinandersetzung mit einer bestimmten Problemstellung. Mir geht es vor allemdarum, dass die SchülerInnen den Lernprozess so angehen, dass sie ihn ganzheitlichund vernetzt begreifen. Der immer häufiger werdende Kontakt mit dieserProblemstellung führte schließlich dazu, mich intensiver damit zu beschäftigtenund mit dem möglichen Einsatz im Mathematikunterricht auseinander zu setzen.Am Beispiel des Themas - Ä'LH (UVWHOOXQJ HLQHU UHLFKKDOWLJHQ /HUQVLWXDWLRQ DP%HLVSLHO YRQ 9HUVFKOVVHOXQJVYHUIDKUHQ IU GLH 5HDOVFKXOH³ – möchte ich diesverdeutlichen. Kinder und Jugendliche treffen in der Schule und in ihrem Umfeldoft auf verschiedene Verschlüsselungsverfahren, die sie täglich umgeben und diesie mittlerweile als selbstverständlich ansehen. Viele SchülerInnen wissen garnicht, aus welchen Gründen Verschlüsselungsverfahren entwickelt wurden undwas deren Aufgaben sind. Gerade dies ist ein möglicher Ansatzpunkt, der für diespätere Umsetzung in der Praxis von großer Bedeutung sein kann.Um einen Überblick über das Thema zu geben, widme ich mich im ersten Kapitelausschließlich und umfassend der Kryptografie und zeige auf, welche verschiedenenVerschlüsselungsverfahren es gibt. Daraus ergeben sich Vorüberlegungen zuverschiedenen Lerntheorien, die für die Entwicklung meiner Lernlandschaft vonbesonderer Relevanz sind. Anschließend erläutere ich die Entwicklung meinerLernlandschaft zum Thema Verschlüsselungsverfahren. Im letzten Kapitel wirdschließlich auf die praktische Umsetzung der Lernlandschaft in der Realschuleeingegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!