12.07.2015 Aufrufe

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

Julia Trautz - Jochen Ziegenbalg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48Beim Thema Banane gibt es einen sehr hohen Abstraktionsgrad. Die Bananekann Thema vieler verschiedener Fächer sein, so ist es für Schüler interessantetwas über die Herkunft der Banane zu erfahren, jedoch genauso wichtig kann essein, den Welthandel oder die Dritte Welt in Augenschein zu nehmen. Diese Mind– Map zeigt nur einen kleinen Ausschnitt an Möglichkeiten, die man in den verschiedenenFächern umsetzen kann. Jederzeit ist das Netz erweiterbar und demLehrer oder den Schülern selbst ist der Weg zur Unterrichtsgestaltung nun frei.Die Lernlandschaft soll folglich Ausgangspunkt für eigenes Arbeiten und Lernensein. Beim Entwickeln solcher Lernlandschaften ist es auch ratsam, mit Kollegenoder Kolleginnen zusammenzuarbeiten. 'LH/HUQODQGVFKDIWLP0DWKHPDWLNXQWHUULFKWWie sich die Lernlandschaft im Mathematikunterricht umsetzen lässt, möchte ichzunächst nur andeutungsweise beschreiben, da ich im nachstehenden Kapitel, indem ich meine Lernlandschaft zum Thema Kryptografie vorstelle, genauer daraufeingehen werde.Wichtig ist, dass das Verstehen im Mathematikunterricht, also das vernetzte Denken,nicht auf mathematische Terminologie und Algorithmen beschränkt bleibensollte, sondern vielmehr das Verstehen mit Hilfe der Mathematik , Verstehen vonAlltagssituationen, sich anderen verständlich machen, Verständnis von Ideen undanderen Handlungen, beinhalten sollte. 86Man sollte dem gegenüber aber auch sehr kritisch sein, denn oftmals geht es lediglichdarum, verschiedene Sachgebiete unter einem Thema zu vereinigen. Endendiese Lernerfahrungen wirklich in „vernetztem Denken“? Es stimmt zumindest,dass Schüler an Aufgaben lernen. Sie zeigen im Blick darauf Leistungen, sieverbessern damit, wenn es gut geht, ihr Wissen und Können, soweit Denken zumKönnen zählt, auch ihr Denken. Dieses Denken läuft aber nicht deswegen „Vernetzt“ab, weil Schüler in Lernlandschaften erfahren haben, dass ein Thema der86 Vgl. Mathematik lehren, Heft 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!