13.07.2015 Aufrufe

Trans* Menschen und Soziale Arbeit - Queeramnesty.ch

Trans* Menschen und Soziale Arbeit - Queeramnesty.ch

Trans* Menschen und Soziale Arbeit - Queeramnesty.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Fa<strong>ch</strong>kräften in den einzelnen beteiligten Disziplinen darstellen sowie die Aufgleisung derZusammenarbeit mit ihnen <strong>und</strong> permanentes prozessbegleitendes Monitoring.Au<strong>ch</strong> Haupt (2011) geht bei einer optimalen Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> von CaseManagement aus, siedelt dies jedo<strong>ch</strong> im Primärärztli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> (Hausarzt / Hausärztin)oder im Klinis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> (Psy<strong>ch</strong>otherapie) an (vgl. S. 61). Case Management für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> über <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> bietet dem gegenüber den Vorteil, si<strong>ch</strong> in einer entfernterenPosition der Stigmatisierung <strong>und</strong> Pathologisierung zu befinden. Bei Bedarf können jedo<strong>ch</strong>Fa<strong>ch</strong>kräfte aus dem medizinis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> jederzeit involviert werden. Zudem dürftengerade bei sozialen Thematiken, unter denen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vermehrt zu leiden haben,wie in den Unterkapiteln über Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung (vgl. 3.6., 3.6.1., 3.6.2.), Cis* <strong>und</strong>Heteronormativität (vgl. 3.6.3), Stigmatisierung (vgl. 3.7.) <strong>und</strong> Diskriminierung (vgl. 3.8.)aufgezeigt wurde, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eher bei Sozialarbeitenden Fa<strong>ch</strong>personen begegnen, dieihnen in ethis<strong>ch</strong>er Hinsi<strong>ch</strong>t den auss<strong>ch</strong>laggebenden Mehrwert bieten dur<strong>ch</strong> ihreprofessionelle Haltung, wie im Unterkapitel Relevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>(vgl. 4.2.) aufgezeigt wurde. Dur<strong>ch</strong> eine Auslagerung des Case Management aus demKlinis<strong>ch</strong>en Kontext an die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> wäre eine Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mögli<strong>ch</strong>,die ni<strong>ch</strong>t nur in den Ansätzen, sondern vollumfängli<strong>ch</strong> die <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> die<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>würde von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t nur respektieren, sondern sogar forcierenwürde. Dadur<strong>ch</strong> würde mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit eine Effizienz, Effektivität <strong>und</strong>Ressourcens<strong>ch</strong>onung aller involvierten Parteien errei<strong>ch</strong>t, die mit einem Case Management ineinem Primärärztli<strong>ch</strong>en oder Klinis<strong>ch</strong>en Kontext ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t werden könnte.Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) führt aus, dass es bei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während derakuten Phase von hö<strong>ch</strong>ster Relevanz ist, dass es zu einer e<strong>ch</strong>ten, partners<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en,partizipativen Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en professionellen Anspre<strong>ch</strong>personen <strong>und</strong> trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> kommt, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als mündige <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wahrgenommen <strong>und</strong>involviert werden, da sie si<strong>ch</strong> in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zu Fa<strong>ch</strong>personenwährend den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Behandlungsphasen befinden (vgl. S. 52 – 53). Au<strong>ch</strong>Böhnis<strong>ch</strong> (1975) spri<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> für Verfahren aus, die es erlauben, die Bedürfnisse der Klientelbesser in die Definitionsprozesse einzubeziehen (vgl. S. 151). Als wi<strong>ch</strong>tig im Umgang mittrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Case Management dürfte sein, dass Case Management alsklientenorientierte, bedürfnisorientierte <strong>und</strong> potentialorientierte Funktion ausgeführt wird <strong>und</strong>ni<strong>ch</strong>t nur als administrative, angebotsorientierte Funktion.Dur<strong>ch</strong> die momentan dur<strong>ch</strong> die Zentralisierung der <strong>Trans*</strong>-Angebote auf die beiden für alletrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zugängli<strong>ch</strong>en Kompetenzzentren in Züri<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Basel (abgesehen no<strong>ch</strong>vom Kanton Uri, der dur<strong>ch</strong> die Altdorfer Empfehlungen <strong>und</strong> die kantonale Anbindung vontrans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> an die Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Dienste eine Ausnahme darstellen dürfte)Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!