13.07.2015 Aufrufe

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit• Durch einfaches H<strong>an</strong>dling <strong>der</strong> Bedienelemente sichererUmg<strong>an</strong>g mit dem Rollstuhl sowohl für die Betreuungspersonals auch für <strong>den</strong> Benutzer selbst• Trommelbremssystem für Benutzer und Begleitpersonbremst gut dosiert ab und dient zugleich als Feststellbremse• Anti-Kippschutz serienmäßig vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>• Erhöhte Kippsicherheit durch die beson<strong>der</strong>eRahmenkonstruk-tion mit automatischemSchwerpunktausgleich• Einsteckrohre <strong>der</strong> Fußplatten sind verdrehsicher montiert• Hochbelastbare Fußplatten aus Kunststoff mit stabilerUnterkonstruktion, rutschfeste Oberflächengestaltung• Erfüllt die Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Europa-Norm EN 12 183, hatCE-Zeichen• TÜV Produktservice PrüfzeichenWirtschaftlichkeit• Bei nur zwei Rahmenbreiten können drei Sitzbreiten ermöglichtwer<strong>den</strong>• Mit nur einem Rahmen lassen sich alle Sitztiefen undRückenlehnenhöhen im Pictogramm realisieren• Optimal für <strong>den</strong> Wie<strong>der</strong>einsatz durch schnelle und problemloseAnpassbarkeit <strong>an</strong> einen neuen Benutzer (geeignet füreine große Anzahl von Versorgungen)• Sicherheit <strong>der</strong> Ersatzteilversorgung durch flächendeckendeFachh<strong>an</strong>delsstruktur und MEYRA-Service-Ring-Partner• Prompte und rationelle Ersatzteilversorgung durch Hotlineund Online-BestellserviceEinsatzbereich• Im häuslichen Bereich bei sehr immobilen Personen, diegelagert wer<strong>den</strong> müssen und bei <strong>den</strong>en ein täglich mehrmaligerTr<strong>an</strong>sfer auf verschie<strong>den</strong>e Sitzgelegenheiten zu belastendwäre („Pflegerollstuhl“)• Im häuslichen und stationären Bereich zur Mobilisation <strong>der</strong>Behin<strong>der</strong>ten vom Liegen zum Sitzen und weiterführend zurAktivierung vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>er Restfunktionen („Mobilisationsrollstuhl“)• Im häuslichen wie im stationären Bereich zur Mobilisationvon Schwerstbehin<strong>der</strong>ten und SpastikernTherapeutischer Nutzen• Die Sitzk<strong>an</strong>telung und Rückenlehnenverstellung (inKombina-tion mit <strong>den</strong> höheneinstellbaren Beinstützen) wer<strong>den</strong>benötigt zur Stabilisierung <strong>der</strong> Sitzposition und zumPositionswechsel zur Schmerzentlastung, Druckentlastung,Therapie sowie Ausführung von Aktivitäten des täglichenLebens, Kreislauf-stabilisierung und Kontrakturenprophylaxe• Durch einfache Anpassbarkeit <strong>der</strong> Beinstützen, Kopfstützenvari<strong>an</strong>ten,Fußplatten und Armlehnen sind bei Schmerzen,Druck, Therapie etc. die Arbeiten für einen Lagewechsel desPatienten rasch durchgeführt• Einh<strong>an</strong>dbedienbarkeit von Schiebegriffbügel, Seitenteilen,Beinstützen und Bedienhebeln zur Anpassung <strong>der</strong>Sitzposition etc. ist wichtig für die Hilfsperson, um eine H<strong>an</strong>dzur möglichen Sicherung des Benutzers frei zu haben• Anatomische Sitz- und Rückengestaltung evtl. mit Zubehörwie z. B. Pelotten etc. ermöglichen mit geringem Aufw<strong>an</strong>d49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!