13.07.2015 Aufrufe

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI.4.SitzeinheitenDie Dekubitusprophylaxe hat immer oberste Priorität. Dabei istdas Erreichen einer stabilen, symmetrischen Sitzposition einwesentlicher, aber nicht immer ausreichen<strong>der</strong> Best<strong>an</strong>dteil.Dazu hat MEYRA Spezialkissen im Programm. Gemeinsammit <strong>der</strong> <strong>an</strong>gepassten Rückenlehne ist die Sitzeinheit vergleichbarmit dem Innenleben eines orthopädischen Schuhs.Entsprechend vergleichbar sind die Auswirkungen einer gutenAnpassung für <strong>den</strong> Alltag des Behin<strong>der</strong>ten und die weitereEntwicklung <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung.VI.4.1. St<strong>an</strong>dard-SchaumstoffsitzkissenJe<strong>der</strong> Rollstuhl muss mit einem Sitzkissen ausgestattet wer<strong>den</strong>.Für die Wahl des richtigen Sitzkissens sind mehrereFaktorenausschlaggebend:• Der Grad <strong>der</strong> Dekubitusgefährdung des Rollstuhlbenutzers• Die Sitzstabilisierung• Das Sitzklima• Die erfor<strong>der</strong>liche SitzhöheTherapeutischer Nutzen• Verringerung <strong>der</strong> Dekubitusgefährdung durch Verbesserung<strong>der</strong> Sitzdruckverteilung• Verbesserung des Mikroklimas• Als Positionierhilfe verbessert es die Ergonomie, die Erreichbarkeitdes Greifreifens und dient <strong>der</strong> Beinführung• KontrakturenprophylaxeVI.4.2. Anpasssitz mit TrapezkissenDie Sitzfläche des Anpasssitzes besteht aus mehreren einstellbarenGurten, die, je nach benötigter Ausformung, für <strong>den</strong>Roll-stuhlfahrer straffer o<strong>der</strong> loser gesp<strong>an</strong>nt wer<strong>den</strong> müssen.Das Trapezkissen ist aus einem weichen Latexschaum undtrapezförmiggeschnitten, wobei die hintere K<strong>an</strong>te breiter ist als dievor<strong>der</strong>e. Dadurch k<strong>an</strong>n die Gesäßmulde vollständig mit demKissen ausgekleidet wer<strong>den</strong>.Therapeutischer Nutzen• Unterstützung <strong>der</strong> Beckenaufrichtung durch Stabilisierung <strong>der</strong>Sitzbeine• Bessere Druckverteilung durch Sitzkontur• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Körperwahrnehmung• Ungewolltes Vorrutschen im Stuhl wird gebremst• Verbesserung des MikroklimasVI.4.3. Anpasssitz mit Ergoform-SitzeinheitDie Sitzfläche des Anpasssitzes besteht aus mehreren einstellbarenGurten, die, je nach benötigter Ausformung <strong>der</strong>Sitzeinheit, straffer o<strong>der</strong> loser gesp<strong>an</strong>nt wer<strong>den</strong> müssen.Die Ergoform-Sitzeinheit besteht aus einer vorgeformtenKunst-stoffschale und ist mit unterschiedlich festenSchaumstoffen zur Stabilisierung <strong>der</strong> Sitzfläche aufgepolstert.Im hinteren Teil des Kissens ist eine Vertiefung für das Gesäßeingearbeitet.Therapeutischer Nutzen• Unterstützung <strong>der</strong> Beckenaufrichtung durch Stabilisierung <strong>der</strong>Sitzbeine• Bessere Druckverteilung durch Sitzkontur• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Körperwahrnehmung• Ungewolltes Vorrutschen im Stuhl wird gebremst• Verbesserung des Mikroklimas82VI.4.4.Fester Sitz und Rücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!