13.07.2015 Aufrufe

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ermöglicht dosiertes Abbremsen• Die Trommelbremse benötigt geringere Betätigungskräfte,als dies bei einer Druckbremse erfor<strong>der</strong>lich istVI.6.3. Stoplock-NabenbremseIst eine luftdruckunabhängige Feststellbremse, die durchUmlegen eines Hebels <strong>an</strong> <strong>der</strong> Radnabe betätigt wirdTherapeutischer Nutzen• Geringes Eigengewicht• Gesamtbreite des Rollstuhls wird nicht beeinflusst• Gute Erreichbarkeit in <strong>der</strong> Radmitte• Selbstständig zu betätigen mit minimalstem Kraftaufw<strong>an</strong>d• Die Rä<strong>der</strong> können in gebremstem Zust<strong>an</strong>d abgenommenwer<strong>den</strong>, was eine sichere H<strong>an</strong>dhabung beim selbstständigenVerla<strong>den</strong> ins Auto bedeutetVI.6.4.BremshebelverlängerungTherapeutischer Nutzen• Bessere Erreichbarkeit <strong>der</strong> Bremse• Selbstständige Betätigung <strong>der</strong> Bremse auch für Benutzer mitreduzierten Kräften möglich• Abnehmbar, damit sie beim Tr<strong>an</strong>sfer nicht im Weg istVI.7.RollstuhltischeRollstuhltische o<strong>der</strong> auch Therapietische können aus verschie<strong>den</strong>enMaterialien bestehen: üblich sind Holz o<strong>der</strong> Acrylbzw.Plexiglas. Sie wer<strong>den</strong> auf die Armlehnenpolster <strong>der</strong>Seitenteile aufgeschoben. Es muss darauf geachtet wer<strong>den</strong>,dass die Tische stabil fixiert sind (Sicherheit!!). Auf <strong>der</strong> zumKörper hingew<strong>an</strong>dten Seite sind sie halbrund ausgeschnitten,m<strong>an</strong>che Modelle sind hier auch abgepolstert.Die Breite <strong>der</strong> Befestigung <strong>an</strong> <strong>den</strong> Armlehnenpolstern ist entwe<strong>der</strong>einstellbar o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tisch muss sitzbreitenabhängigbestellt wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Tiefe können sie auf <strong>den</strong> Körperumf<strong>an</strong>gdes Rollstuhlbenutzers eingestellt wer<strong>den</strong>.Therapeutischer Nutzen• Wer<strong>den</strong> in Verbindung mit höhenverstellbaren Seitenteilen<strong>an</strong>gepasst• Zur Armlagerung bei o<strong>der</strong> gegen Subluxation des Schultergelenks• Als Armauflage zur Rumpfstabilisierung• Zur tonussenken<strong>den</strong> Armlagerung• Dienen <strong>der</strong> Sicherheit und dem Gleichgewicht. StärkereAktivitäten sind möglich• Zur Armlagerung bei schmerzhafter Schulter• Zur Armlagerung bei Ödemen in Arm und H<strong>an</strong>dVI.7.1. Therapietische aus tr<strong>an</strong>sparentemAcryl- o<strong>der</strong> Plexiglas• Zur Wahrnehmung des bewegungs- und sensibilitätsgestörtenBeins sowie <strong>der</strong> Fahrbahn und eventueller Hin<strong>der</strong>nisse• Bewusst machen <strong>der</strong> gelähmten Körperteile bei Hemiplegie,Hemiparese o<strong>der</strong> SchädelhirntraumaVI.7.2. Halber TherapietischDieser Therapietisch wird lediglich über ein Armpolstergeschoben und reicht bis etwa zur Körpermitte des Benutzers.Außen steht <strong>der</strong> Tisch seitlich etwas über.85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!