13.07.2015 Aufrufe

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

Leitfaden den an der Rollstuhlversorgung - Meyra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI.3.5. Airgo-Back-RückenZwei im Rückenbezug eingearbeitete luftgefüllte Pads könnenin <strong>der</strong> gewünschten Position eingestellt wer<strong>den</strong>. DieRückenkontur des Benutzers wird exakt auf die Pads übertragen.Durch das Zweikammernprinzip bleiben die Dornfortsätze<strong>der</strong> Wirbelsäule frei von DruckstellenTherapeutischer Nutzen• Vermeidung von Dekubitus im Bereich <strong>der</strong> Dornfortsätze <strong>der</strong>Wirbelsäule• Seitliche Unterstützung zur Rumpfstabilisierung undSkolioseprophylaxe• Exakte Feineinstellung zur Aufrichtung <strong>der</strong> WirbelsäuleVI.3.6. Duo-Back-RückenBesteht aus zwei <strong>an</strong>atomisch geformten Hartschalen. Der mittlereBereich ist frei, so dass <strong>an</strong> <strong>den</strong> Dornfortsätzen <strong>der</strong>Wirbelsäule kein Druck entsteht. Die seitliche Ausformung <strong>der</strong>Rückenschalen zusammen mit dem Anschmiegen <strong>an</strong> <strong>den</strong>Oberkörper ergibt eine gute seitliche Stabilität, ohne dieBewegungsfreiheit im Schulter-bereich einzuengen, da dieHartschalen beweglich befestigt sind.Therapeutischer Nutzen• Vermeidung von Dekubitus im Bereich <strong>der</strong> Dornfortsätze <strong>der</strong>Wirbelsäule• Seitliche Unterstützung zur Rumpfstabilisierung undSkoliose-prophylaxe• Zentrierung <strong>der</strong> Rumpfposition• Tonusreduktion bei Strecktonus im Rumpf• Hohe Rumpfunterstützung ohne Behin<strong>der</strong>ung vonArmaktivitäten• Wahrnehmungsför<strong>der</strong>ung durch die bewegliche SchalenaufhängungVI.3.7. Winkelverstellbare RückenlehneEs gibt verschie<strong>den</strong>e Verstellmech<strong>an</strong>ismen zurWinkeleinstellung <strong>der</strong> Rückenlehne: mech<strong>an</strong>isch durchBegleitperson, mittels Gas-druckfe<strong>der</strong> durch Begleitpersono<strong>der</strong> Fahrer selbst sowie elektrisch verstellbar. Je nach Modellsind verschie<strong>den</strong>e Winkelver-stellbereiche möglich, bei m<strong>an</strong>chenvariabel einstellbar bis +10°, bis +30° o<strong>der</strong> bis +90°. Bei+30°- und +90°-Rückenlehnenwinkel ist zur Lagerung eineKopfstütze vorzusehen. In <strong>der</strong> Regel ist eine Kombination mitAnpassrücken o<strong>der</strong> <strong>an</strong>atomischem Rücken erfor<strong>der</strong>lich und zuempfehlen.Therapeutischer Nutzen• Bei Kontrakturen vor allem <strong>der</strong> Hüfte• Zur Rumpfstabilisierung• Für Positionswechsel und zur Druckentlastung• Bei Kreislaufproblemen!Beachte:bei m<strong>an</strong>uellen Rollstühlenist eine Radst<strong>an</strong>dverlängerungo<strong>der</strong>ein Kippschutz gegenKippen nach hinten erfor<strong>der</strong>lichVI.3.8. Stufig winkelverstellbare RückenlehneIn <strong>der</strong> Regel ist dieser Rücken mech<strong>an</strong>isch in <strong>den</strong> Stufen 0°,+10°, +20°, +30° verstellbar. Eine Stabilisierungsst<strong>an</strong>ge für<strong>den</strong> Rücken ist dafür zwingend erfor<strong>der</strong>lich. Die Hilfsperson,die <strong>den</strong> Mech<strong>an</strong>ismus bedient, muss das Gewicht desOberkörpers mit eigener Kraft halten und heben können.Therapeutischer Nutzen• Entlastung des Oberkörpers durch Lagerungswechsel• Entlastung des Oberkörpers durch Ablegen nach hinten• Bei Kontrakturen, Bewegungseinschränkungen etc. <strong>der</strong> Hüfte80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!