04.12.2012 Aufrufe

Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht - SUB Göttingen

Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht - SUB Göttingen

Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ferropolis“<br />

Abb. 1: Schema eines Tagebaus mit Zugbetrieb von rechts nach links: (1) Der Schaufelradbagger<br />

trägt den oberen Teil des Deckgebirges ab, (2) <strong>der</strong> Eimerkettenbagger<br />

för<strong>der</strong>t die direkt über <strong>der</strong> Kohle liegende Deckschicht. Der gesamte Abraum wird<br />

mit <strong>der</strong> Werkbahn in den bereits abgebauten Tagebau transportiert. (3) Die Kohle<br />

wird per Eimerkettenbagger gewonnen und mit Zügen abtransportiert. Die sogenannten<br />

Absetzer (4) und (5) verteilen den Abraum, <strong>der</strong> anschließend planiert wird.<br />

Der Abbau bewegte sich über 40 Jahre hinweg im Uhrzeigersinn um einen Drehpunkt,<br />

von dem aus die Versorgung stattfand und wo sich die Tagebauleitung und<br />

Reparaturwerkstätten befanden. An diesem Ort, <strong>der</strong> heutigen Halbinsel im Gemminer<br />

See, befindet sich Ferropolis (siehe auch Abbildung 2).<br />

Während <strong>der</strong> Abraumbetrieb laut Bergbauchronik relativ „planmäßig“ vonstattenging,<br />

wobei <strong>der</strong> Ort Gremmin 1982 „vollständig beräumt und teilweise überbaggert“<br />

wurde, bereitete die Kohleför<strong>der</strong>ung im Grubenbetrieb Schwierigkeiten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e anhaltende Regenfälle und längerer Frost führten beispielsweise<br />

dazu, dass die Gleise, die mit dem Abbauprozess kontinuierlich verschoben wurden,<br />

sich mit den Rückmaschinen nicht mehr bewegen ließen und Planierraupen<br />

dazu verwendet wurden, was beson<strong>der</strong>s aufwendig war. Als 1991 <strong>der</strong> aktive Tagebau<br />

beendet wurde, war Golpa-Nord das letzte vollständig abgebaute Gebiet <strong>der</strong><br />

Region.<br />

3 Sanierung und Rekultivierung in Golpa-Nord<br />

Bereits vor <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung fand eine land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung<br />

im Abbaugebiet statt. Die 20-25 m hohe Halde Goltewitz im Norden des<br />

Tagebaus und die südlich daran angrenzenden Gebiete, in denen die Kohle bereits<br />

gewonnen war, wurden nach <strong>der</strong> zwischenzeitlichen Stilllegung um 1970 aufgeforstet<br />

bzw. im Hinblick auf eine zukünftige landwirtschaftliche Nutzung rekultiviert<br />

(siehe Abbildung 2). Diese Gebiete zeugen davon, dass <strong>der</strong> Bergbau in <strong>der</strong> DDR<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!