04.12.2012 Aufrufe

Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht - SUB Göttingen

Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht - SUB Göttingen

Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Wilhelm Raabe, Pfisters Mühle<br />

Musterbeispiel<br />

Raabes Erzählung „Pfisters Mühle“ kann als <strong>der</strong> erste „Umweltroman“ in Deutscher<br />

Sprache gelten. Der äußere Anlass für dieses 1884 erschienene Werk war ein<br />

Prozess, in dem die Mühlenbesitzer Müller aus Bienrode und Lü<strong>der</strong>itz aus Wenden<br />

aus <strong>der</strong> damaligen Umgebung Braunschweigs, die Zuckerfabrik in Rautheim wegen<br />

<strong>der</strong> Verschmutzung <strong>der</strong> Mühlengewässer verklagten. Das verschmutzte Wasser<br />

entließ die Zuckerfabrik in die Mittelriede, wodurch die Belastung <strong>der</strong> Mühlenbäche<br />

Wabe und Schunter in Gang gesetzt wurde. Das erstinstanzliche Urteil wurde<br />

zunächst am 14.3.1883 gesprochen. Raabe hat für seinen Roman die Prozessakten<br />

eingesehen. Mit <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Umweltverschmutzung in seinem Erzählwerk,<br />

in dem er Realität und fiktives Geschehen verbindet, schien Raabe seiner Zeit voraus.<br />

Jedenfalls wird sein Roman auch von belesenen Naturwissenschaftlern und<br />

Ökologen, darunter August Thienemann, zu Beginn des 20. Jhs immer wie<strong>der</strong><br />

einschlägig herangezogen, so dass sich ein Bewusstsein bilden konnte, nach dem<br />

Raabe seinen Finger verdienstvoll in die Wunde <strong>der</strong> Umweltproblematik gelegt<br />

hatte. Immerhin bemüht Raabe einen Gutachter aus dem Freundeskreis, <strong>der</strong> zum<br />

Sachverhalt des Prozesses Stellung genommen hatte:<br />

„Die Kammern <strong>der</strong> Turbinen, beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> dem Mühlenbesitzer<br />

Müller in Bienrode gehörigen Mühle, wuchsen durch […] Wasserpilze<br />

völlig zu, so daß die Mühle zum Stillstand kam. Die gleichen Pilzwucherungen<br />

zeigten sich an den Ufern von Schunter und Wabe, sowie an<br />

allen in das Wasser eintauchenden Gegenständen, Zweigen von Bäumen,<br />

Schilf und <strong>der</strong>gl. Gleichzeitig trat in den Mühlen <strong>der</strong> Geruch von<br />

Schwefelwasserstoff auf. Diese Tatsachen gaben Anlaß zu <strong>der</strong> Klage<br />

und erregten damals berechtigtes Aufsehen, weil eine solche Verunreinigung,<br />

die auf den Betrieb einer Zuckerfabrik zurückgeführt werden<br />

mußte, in unserer Gegend noch nicht beobachtet war.“<br />

Im Roman selbst heißt es (S. 90, Braunschweiger Ausgabe): „..was das interessante<br />

Geschlecht <strong>der</strong> Algen anbetrifft, meistens kieselschalige Diatomeen, Gattungen<br />

Melosira, Encyonema, Navicula und Pleurosigma. Hier auch eine Zygnemacee.<br />

Nicht wahr, Meister, die Namen allein genügen schon, um ein Mühlrad anzuhalten?“<br />

Der Umwelthistoriker Günther Bayerl ist jedoch <strong>der</strong> Auffassung, dass Raabes<br />

Thema nur vor<strong>der</strong>gründig die Entrüstung über die Umweltverschmutzung ist, es<br />

dem Dichter vielmehr um die Gegenüberstellung <strong>der</strong> Technik „<strong>der</strong> alten und <strong>der</strong><br />

neuen Zeit“ gehe. Das reale Revisionsurteil zum Prozess, das eher die Position des<br />

Zuckerfabrikanten vertrat, lag nämlich wenige Tage nach <strong>der</strong> Fertigstellung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!