05.12.2012 Aufrufe

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CONVIS-Beratung<br />

Mit Fachwissen und Elan in die Zukunft<br />

Ulrike Müller<br />

CONVIS kann immer mehr auf eine erfolgreiche<br />

Geschichte zurückblicken.<br />

Zuchterfolge im Bereich Milch- und<br />

Fleischrin<strong>de</strong>r, hohe Milchleistungen,<br />

gute Zunahmen und ein hoher Bekanntheitsgrad<br />

bei <strong>de</strong>r Erstellung von<br />

Ökobilanzen in <strong>de</strong>r Landwirtschaft<br />

gehen nicht zuletzt auch auf die Arbeit<br />

<strong>de</strong>r Beraterabteilung zurück.<br />

Frei nach <strong>de</strong>m Motto “hinter je<strong>de</strong>m<br />

Erfolg steckt harte Arbeit” wird<br />

vom CONVIS Beraterteam <strong>de</strong>r landwirtschaftliche<br />

Betrieb in allen Arbeitsbereichen<br />

unterstützt. Hier geht es<br />

von <strong>de</strong>r Basisberatung im Stall und<br />

auf <strong>de</strong>m Feld über administrative Hilfen<br />

bis hin zu Forschungsprojekten.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wollen wir Ihnen einen<br />

Überblick über die Tätigkeiten und<br />

die Mitarbeiter <strong>de</strong>r CONVIS-Beratung<br />

geben.<br />

Die aktuell laufen<strong>de</strong>n Projekte<br />

mit direktem Praxisbezug<br />

Das TEPagro Projekt stellt <strong>de</strong>n eigentlichen<br />

Sockel <strong>de</strong>r ganzheitlichen<br />

CONVIS Betriebsberatung dar.<br />

TEPagro zeigt die Fortschritte und<br />

Leistungen vom Agrarsektor für die<br />

Gesellschaft. Durch die Berechnung<br />

von Nährstoff- (N, P, K, ...) und Energieflüssen<br />

auf Basis <strong>de</strong>r Hoftorbilanz<br />

kann die Effizienz <strong>de</strong>r eingesetzten<br />

Produktionsmittel erfasst und bewertet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Bewertung erfolgt als Vergleich<br />

<strong>de</strong>s eigenen Betriebes mit <strong>de</strong>m Durchschnitt<br />

aller Betriebe und in Zukunft<br />

mit einem ähnlichen Mo<strong>de</strong>llbetrieb.<br />

Zur Stärken- und Schwächen- Analyse<br />

wird ein „fiches technico-économique“<br />

erstellt auf <strong>de</strong>n dann die betriebsindividuelle<br />

Beratung aufbauen soll.<br />

Wie viel Energie aufgewen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>,<br />

um ein Liter Milch, ein kg Rind- o<strong>de</strong>r<br />

Schweinefleisch o<strong>de</strong>r ein kg Brotweizen<br />

zu erzeugen, wird über die Lebenszyklusanalyse,<br />

eine umfangreiche<br />

Ökobilanzierung, herausgefun<strong>de</strong>n<br />

und soll zum Vergleich unterschiedlicher<br />

Produktionssysteme und <strong>de</strong>ren<br />

ökologischen Wert dienen. Ist es<br />

sinnvoller in <strong>de</strong>r Fütterung Sojaschrot<br />

o<strong>de</strong>r einheimische Eiweißquellen, wie<br />

z.B. legumiosenreiches Feldfutter einzusetzen?<br />

Welcher fossile Energieverbrauch<br />

liegt bei<strong>de</strong>n Produktionen zu<br />

Grun<strong>de</strong>? Wie viel CO 2 konnte eingebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n? Antworten auf solche<br />

und viele weitere Fragen sollen dabei<br />

die ökonomische und ökologische<br />

Nachhaltigkeit <strong>de</strong>r einheimischen Produktion<br />

unterstützen.<br />

Düngeplanung, Futterberatung o<strong>de</strong>r<br />

auch eine Optimierung <strong>de</strong>s Betriebszweigs<br />

Grünland über das OPTI Gras<br />

Projekt sind hier die wichtigsten Werkzeuge,<br />

die Ergebnisse <strong>de</strong>r zuvor erstellte<br />

Analyse zu verbessern.<br />

Düngeplanung, Flächenanträge<br />

und administrative<br />

Beratung<br />

2010 wur<strong>de</strong>n von CONVIS 363 Düngepläne<br />

und über 100 Flächenanträge<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m Betriebsleiter<br />

erstellt. Düngeplanung und richtige<br />

Fruchtfolgegestaltung sind <strong>de</strong>r Grundstein<br />

für die betriebliche Optimierung<br />

aber auch für viele administrative Auflagen.<br />

Die Anpassung <strong>de</strong>r Düngungsintensität<br />

an die Nutzung aber auch<br />

die Anwendung von Agarumweltprogrammen<br />

auf <strong>de</strong>n Betrieben helfen<br />

sicherlich die ökonomischen und ökologischen<br />

Ziele zu verfolgen.<br />

Mit <strong>de</strong>r CONVIS Beratung können<br />

<strong>de</strong>finitiv einige Hür<strong>de</strong>n im „Prämienhür<strong>de</strong>nlauf“<br />

erfolgreich genommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>r Prämisse, für je<strong>de</strong>n Teilnehmerbetrieb<br />

individuell festgelegte Optimierungsstrategien<br />

für die Grünlandverwertung<br />

zu <strong>de</strong>finieren, soll auch<br />

das OPTI Gras Projekt oben beschriebenes<br />

Ziel verfolgen. Allerdings wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Start <strong>de</strong>s neuen Projektes wegen<br />

<strong>de</strong>r extremen Wettersituation im Frühjahr<br />

sicherlich erschwert, da doch <strong>de</strong>r<br />

eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Grünlandnutzungsplan<br />

kurzfristig wie<strong>de</strong>r umgeän<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Futterberatung und Her<strong>de</strong>nmanagement<br />

Die Futterberatung beschäftigt sich<br />

mit <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r Fütterung<br />

von Milch- und Fleischrin<strong>de</strong>rn. Neben<br />

einer einfachen Rationsberechnung<br />

(die ja je<strong>de</strong>r Futtermittelverkäufer,<br />

dank <strong>de</strong>r Software, mittlerweile liefern<br />

kann) bietet CONVIS eine betriebsindividuelle<br />

direkte Interpretation <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Resultate <strong>de</strong>r Milchkontrolle.<br />

Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Betrieb mögliche<br />

Verbesserungen <strong>de</strong>r Haltungsbedingungen<br />

angesprochen, hierzu<br />

gehören u.a. Stallklima, Licht, Wasser,<br />

Tierkomfort, Melktechnik/Zellzahlen<br />

u.v.m.. Eine weitere Dienstleistung ist<br />

die Verbesserung und Planung im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Jungviehaufzucht.<br />

Wasserschutz<br />

Ziel ist es hier auf <strong>de</strong>n landwirtschaftlichen<br />

Flächen nicht mehr Nährstoffe<br />

auszubringen, als auch tatsächlich be-<br />

28. Jg., 3/<strong>2011</strong> <strong>de</strong> lëtzebuerger <strong>ziichter</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!