05.12.2012 Aufrufe

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausland<br />

Internationale Tagungen 1<br />

ICAR­Tagung <strong>2011</strong> in Bourg­en­Bresse (F)<br />

Workshop und Generalversammlung von ICAR<br />

vom 22. ­ 24. Juni<br />

Armand Braun<br />

Die letzte ICAR­Tagung fand im französischen<br />

Bourg­en­Bresse statt.<br />

Neben <strong>de</strong>r traditionellen Generalversammlung<br />

von ICAR wur<strong>de</strong> ein<br />

zweitägiger Workshop mit einem gut<br />

gefüllten Themenprogramm angeboten.<br />

Anfangs wur<strong>de</strong>n neue Technologien<br />

<strong>de</strong>r Datenerfassung vorgestellt.<br />

Das umfasste <strong>de</strong>n Einsatz von sogenannten<br />

elektronischen Erfassungsgeräten<br />

(PDA), die Automatisierung<br />

bis hin zur optischen Darstellung. Ein<br />

Thema bei <strong>de</strong>r elektronischen Datenerfassung<br />

ist auch <strong>de</strong>r internationale<br />

Austausch von Datenbestän<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r eine gewisse Standardisierung<br />

erfor<strong>de</strong>rt. Die elektronische I<strong>de</strong>ntifikation<br />

wur<strong>de</strong> in Frankreich zunehmend<br />

mehr bei <strong>de</strong>n Schafen und Ziegenbestän<strong>de</strong>n<br />

eingeführt. In punkto<br />

Klauengesundheit wur<strong>de</strong> ein System<br />

<strong>de</strong>r elektronischen Registrierung von<br />

Klauenerkrankungen bei <strong>de</strong>r Klauenpflege<br />

vorgestellt. Hier wer<strong>de</strong>n sehr<br />

gute Daten erwartet, um damit <strong>de</strong>n<br />

Ursachen für die ansteigen<strong>de</strong>n Probleme<br />

von Klauenerkrankungen in d en<br />

Rin<strong>de</strong>rbestän<strong>de</strong>n näher zu kommen.<br />

Aus England wur<strong>de</strong> ein neues System<br />

<strong>de</strong>r Brunsterkennung mit <strong>de</strong>m Namen<br />

Silent Herdsman vorgestellt. Dieses<br />

System ist vergleichbar mit <strong>de</strong>m bereits<br />

bekannten Heatime-System. Der<br />

Einsatz von Lactocor<strong>de</strong>r-Systemen in<br />

Frankreich wur<strong>de</strong> mit all seinen Möglichkeiten<br />

vorgestellt. Lactocor<strong>de</strong>r ist<br />

ein elektronischer Milchmengenmesser,<br />

<strong>de</strong>r seinen Einsatz bei <strong>de</strong>r offiziellen<br />

Milchleistungsprüfung hat.<br />

Der zweite Abschnitt beschäftigte sich<br />

mit <strong>de</strong>r Phänotypisierung und Beschreibung<br />

von verschie<strong>de</strong>nen Merkmalen.<br />

Hier wur<strong>de</strong> die Einführung <strong>de</strong>r<br />

Genomics von verschie<strong>de</strong>nen Rednern<br />

kritisch betrachtet. Grundvoraussetzung<br />

ist und bleibt aber eine hohe<br />

Datenqualität und eine systematische<br />

Registrierung von Daten als Grundvoraussetzung,<br />

um auch zuverlässige<br />

genomische Daten und Zuchtwerte zu<br />

erhalten.<br />

Danach wur<strong>de</strong>n die neuen Möglichkeiten<br />

von Selektions- und Managementprogrammen<br />

vorgestellt, die sich<br />

mit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r Genomics ergeben.<br />

Die zukünftige Rolle von IN-<br />

TERBULL in <strong>de</strong>m neuen Zeitalter <strong>de</strong>r<br />

Genomics wur<strong>de</strong> in einem Beitrag<br />

dargestellt. Ein weiterer Beitrag beschäftigte<br />

sich mit <strong>de</strong>n Möglichkeiten,<br />

Relationen von genomischen Informationen<br />

zur Fütterung und Futterverwertung<br />

bei Rin<strong>de</strong>rn zu erstellen.<br />

Abschnitt vier befasste sich mit neuen<br />

Entwicklungen und Technologien, die<br />

auf Interesse beim tagtäglichen Kuhmanagement<br />

und auch in <strong>de</strong>r Zucht<br />

stoßen wer<strong>de</strong>n. Ein erster Beitrag war<br />

die Vorstellung von OPTIMIR, einem<br />

Programm, an <strong>de</strong>m sich auch CONVIS<br />

beteiligt. Hier geht es u.a. darum, neue<br />

Parameter über die Milchuntersuchungen<br />

ausfindig zu machen, welche zu<br />

einer nachhaltigeren Milchproduktion<br />

beitragen. Die Firma AFIKIM stellte ihren<br />

letzten Entwicklungsstand und die<br />

Zuverlässigkeit zu Untersuchungen<br />

<strong>de</strong>r Milch-Inhaltsstoffe über die Melkanlage<br />

in <strong>de</strong>n Betrieben dar. Die Firma<br />

FOSS zeigte neue Möglichkeiten auf,<br />

bei <strong>de</strong>nen man anhand von Messungen<br />

verschie<strong>de</strong>ner Milchinhaltsstoffe<br />

über die Infrarotmessung zusätzliche<br />

wertvolle Managementkennzahlen erhalten<br />

kann.<br />

Abschließend befasste man sich mit<br />

<strong>de</strong>n Möglichkeiten, die eine Rin<strong>de</strong>rorganisation<br />

in Zukunft ausschöpfen<br />

muss, um mit ihren angebotenen<br />

Dienstleistungen auf Dauer für die<br />

potentiellen Mitglie<strong>de</strong>r und Kun<strong>de</strong>n<br />

interessant zu bleiben. Beratungsorganisationen<br />

müssen Managementinformationen<br />

einfach verständlich und<br />

schnell aufbereiten, damit die Information<br />

auch von <strong>de</strong>n Landwirten genutzt<br />

wird.<br />

Das sind kurze Eindrücke über <strong>de</strong>n<br />

ICAR-Workshop in Bourg-en-Bresse.<br />

Für Interessierte, die sich die Beiträge<br />

im Detail anschauen wollen, gibt es<br />

unter www.icar.org die ausführlichen<br />

Präsentationen.<br />

90 <strong>de</strong> lëtzebuerger <strong>ziichter</strong> 28. Jg., 3/<strong>2011</strong><br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!