05.12.2012 Aufrufe

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.2: Das Fieberthermometer ist die<br />

einfachste Maßnahme, um schon im<br />

Vorfeld auf eine Infektion aufmerksam<br />

zu wer<strong>de</strong>n<br />

- Ungünstige Haltungsbedingungen<br />

(mangelhafte Hygiene, Überbelegung)<br />

- Standort- und Futterwechsel<br />

- Nicht bedarfsgerechte Fütterung<br />

- Ungenügen<strong>de</strong> Flüssigkeitsversorgung<br />

- Aufstallen von Tieren verschie<strong>de</strong>ner<br />

Herkunft<br />

- Für die Tiere beson<strong>de</strong>rs stressige<br />

Maßnahmen beim Einstallen.<br />

Weiterhin tritt die Kälbergrippe vornehmlich<br />

in <strong>de</strong>r nasskalten Jahreszeit<br />

auf (saisonale Form) o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r<br />

Zusammenkunft von Tieren aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Herkunftsbetrieben (crowding-assozierte<br />

Form).<br />

Typische Krankheitssymptome <strong>de</strong>r<br />

Kälbergrippe sind plötzlich auftreten<strong>de</strong><br />

fieberhafte Atemwegsstörungen, die<br />

sich durch Husten und Atemnot, z.T.<br />

mit einhergehen<strong>de</strong>r Maulatmung und<br />

durch ein schlechtes Allgemeinbefin<strong>de</strong>n<br />

äußern. Erste, unbedingt ernst zu-<br />

Anzeichen Normal Alarm<br />

Körpertemp.<br />

°C<br />

Atemfrequenz<br />

Atemtyp<br />

Atemintensität<br />

Kalb < 39,5<br />

Rind < 39,0<br />

Kalb > 39,5<br />

Rind < 39,5<br />

< 30 > 30<br />

Rippenatmung<br />

Bauchatmung<br />

gering erhöht<br />

Tab. 2: Alarmsignale für Kälbergrippe<br />

nehmen<strong>de</strong> Alarmsignale sind jedoch<br />

bereits eine erhöhte Körpertemperatur<br />

o<strong>de</strong>r eine erhöhte Atemfrequenz. Daher<br />

ist die regelmäßige Kontrolle <strong>de</strong>r<br />

Körpertemperatur das A und O. Die<br />

Alarmsignale sind in Tabelle 2 noch<br />

einmal zusammengefasst.<br />

Zeigen die Tiere bereits Nasenausfluss<br />

o<strong>de</strong>r Husten, ist es fast schon<br />

zu spät. Wenn diese Symptomatik mit<br />

Abgeschlagenheit, Futter- bzw. Tränkeverweigerung<br />

einhergeht, sind irreparable<br />

Schä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lunge in Folge<br />

<strong>de</strong>s Entzündungsgeschehens bereits<br />

eingetreten.<br />

Die drei Bausteine für eine<br />

wirkungsvolle Atemwegstherapie<br />

Antibiotikum: Bekämpfung <strong>de</strong>r bakteriellen<br />

Erreger<br />

Wirkstoff Injektionspräparate<br />

Amoxicillin<br />

Amoxicillin,<br />

Clavulansäure<br />

Cefquinom<br />

Antibiotika<br />

Amox LA<br />

Longamox<br />

Vetrimoxin LA<br />

Veyxyl LA 20 %<br />

Entzündungshemer: Hemmung <strong>de</strong>r<br />

Ent zündung, Verhin<strong>de</strong>rung von<br />

Langzeitschä<strong>de</strong>n, Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

von Wohlbefin<strong>de</strong>n und Leistungsfähigkeit<br />

Schleimlöser: Erhöhung <strong>de</strong>s Antibiotikaspiegels<br />

in <strong>de</strong>r Lunge, Schleimlösung,<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r körpereigenen<br />

Abwehr in <strong>de</strong>r Lunge<br />

Behandlungsgrundsätze <strong>de</strong>r<br />

antibiotischen Therapie<br />

Die Therapie <strong>de</strong>r Kälbergrippe besteht<br />

im Einsatz von Antibiotika zusammen<br />

mit Entzündungshemmern und<br />

Schleim lösen<strong>de</strong>n Medikamenten. Es<br />

ist wichtig zu wissen, dass Antibiotika<br />

nur gegen Bakterien wirken. Sie<br />

haben keine Wirkung auf Viren und<br />

an<strong>de</strong>re Erreger. Ihre Be<strong>de</strong>utung liegt<br />

darin, bakteriellen Zweitinfektionen<br />

Anwendungshinweise*<br />

1 x täglich über 3 Tage<br />

2 x im Abstand von 48 h<br />

2 x im Abstand von 48 h<br />

1x täglich über 3 Tage<br />

Synulox RTU 1x täglich über 3 bis 5 Tage<br />

Cobactan 2,5 %<br />

Cobactan LA 7,5 %<br />

1x täglich über 3 bis 5 Tage<br />

2 x im Abstand von 48 h<br />

Ceftiofur Excenel RTU 1x täglich über 3 bis 5 Tage<br />

Danofloxacin Advocid 2,5 % 1x täglich über 3 bis 5 Tage<br />

Difloxacin Dicural 50 mg/ml 1x täglich über 3 bis 5 Tage<br />

Enrofloxacin<br />

Baytril 10%<br />

Ursofloxacin 10%<br />

1x täglich über 5 Tage<br />

Florfenicol Nuflor<br />

2x im Abstand von 48 h<br />

bei intramuskulärer Anwendung<br />

Marbofloxacin Marbocyl 2 %, 10 % 1x täglich über 3 bis 5 Tage<br />

Antibiotika zur einmaligen Anwendung<br />

Danofloxacin<br />

Injektionslösung<br />

Advocid 180mg / ml<br />

Einmalige Anwendung<br />

(evtl. Wie<strong>de</strong>rholung nach 48 h)<br />

Florfenicol Nuflor<br />

Einmalige Anwendung bei subkutaner<br />

Injektion und doppelter Dosis<br />

Marbofloxacin Marbocyl S 10 % Einmalige Anwendung<br />

Tulathromycin Draxxin 100mg/ml Einmalige Anwendung<br />

Antibiotikum plus NSAID zur einmaligen Anwendung<br />

Resflor<br />

Florfenicol<br />

Flunixin<br />

Einmalige Anwendung<br />

Tab.3: Ausgewählte Injektionsantibiotika zur Behandlung von Atemwegsentzündungen;<br />

* Dosierung siehe Beipackzettel<br />

28. Jg., 3/<strong>2011</strong> <strong>de</strong> lëtzebuerger <strong>ziichter</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!