05.12.2012 Aufrufe

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

de letzebuerger ziichter 3/2011 - Convis Herdbuch Service Elevage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand und Perspektiven <strong>de</strong>r genomischen<br />

Selektion beim Rind<br />

Fachtagung zur Genomanalyse<br />

vit, D-Ver<strong>de</strong>n<br />

Am Dienstag, <strong>de</strong>m 24. Mai <strong>2011</strong>, fand<br />

mit <strong>de</strong>m Thema „Stand und Perspektiven<br />

<strong>de</strong>r genomischen Selektion<br />

beim Rind“ die erste große Fachtagung<br />

im neuen Forum <strong>de</strong>r umgebauten<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsenhalle in Ver<strong>de</strong>n (D)<br />

statt. Die fast 200 Teilnehmer waren<br />

überwiegend Rin<strong>de</strong>rzuchtexperten<br />

und Wissenschaftler, aber auch Vertreter<br />

von an<strong>de</strong>ren Nutztierarten aus<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschsprachigen Raum.<br />

Die genomische Selektion bezeichnet<br />

die züchterische Auswahl auf<br />

Basis <strong>de</strong>s genetischen Ko<strong>de</strong>s eines<br />

Tieres. Veranstalter und Organisator<br />

waren die Vereinigten Informationssysteme<br />

Tierhaltung (vit), Ver<strong>de</strong>n, in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Gesellschaft für Züchtungskun<strong>de</strong><br />

(DGfZ) und <strong>de</strong>m Deutschen Holsteinverband,<br />

bei<strong>de</strong> aus Bonn.<br />

vit aus Ver<strong>de</strong>n gehört seit langem zu<br />

<strong>de</strong>n international führen<strong>de</strong>n Institutionen<br />

für die Berechnung von Zuchtwerten<br />

für Rin<strong>de</strong>r und an<strong>de</strong>re Nutztiere.<br />

Auch in <strong>de</strong>r neuen Methodik <strong>de</strong>r Berechnung<br />

von Zuchtwerten direkt auf<br />

Grundlage <strong>de</strong>s genetischen Ko<strong>de</strong>s<br />

eines Tieres anstatt seiner gemessenen<br />

Leistung bzw. <strong>de</strong>r Leistung von<br />

Töchtern bei Bullen ist vit führend.<br />

Grundlage <strong>de</strong>r neuen Technologie ist<br />

die Entschlüsselung <strong>de</strong>s drei Milliar<strong>de</strong>n<br />

Basenpaare umfassen<strong>de</strong>n genetischen<br />

Ko<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Rin<strong>de</strong>s. 50.000<br />

repräsentative Stellen (SNP) hiervon<br />

können mit mo<strong>de</strong>rnster Labortechnik<br />

vergleichsweise preiswert bestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n. Aus diesen Informationen wird<br />

dann von vit mittels aufwändiger statistischer<br />

Verfahren <strong>de</strong>r genomische<br />

Zuchtwert berechnet. Dabei kooperiert<br />

vit im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes EuroGenomics<br />

mit Partnern aus Frankreich,<br />

<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n und Skandinavien.<br />

In insgesamt neun Fachvorträgen wur<strong>de</strong>n<br />

nicht nur die theoretisch-wissenschaftlichen<br />

Grundlagen und <strong>de</strong>ren<br />

aktuelle Weiterentwicklungen erörtert.<br />

Breiten Raum nahmen die ersten<br />

praktischen Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Einsatz<br />

<strong>de</strong>r neuen Zuchttechnik im Holsteinbereich<br />

und seit neuestem auch<br />

beim Fleckvieh ein. Auch die Braunviehzucht<br />

steht kurz vor <strong>de</strong>r Einführung<br />

<strong>de</strong>r genomischen Selektion. Es<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass die Holsteinzucht<br />

nicht nur einen zeitlichen Vorsprung<br />

mit <strong>de</strong>r Einführung offizieller genomischer<br />

Zuchtwerte im August letzten<br />

Jahres hat, son<strong>de</strong>rn auch strukturelle<br />

Vorteile. Auch dank <strong>de</strong>r intensiven<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n EuroGenomics-Partnern<br />

verfügt die <strong>de</strong>utsche<br />

Holsteinzucht inzwischen über die<br />

international größte Lernstichprobe<br />

mit fast 20.000 töchtergeprüften Hol-<br />

Milchrin<strong>de</strong>r<br />

steinbullen. Die Größe und Qualität<br />

<strong>de</strong>r Lernstichprobe bestimmt entschei<strong>de</strong>nd<br />

die Sicherheit genomischer<br />

Zuchtwerte, <strong>de</strong>nn an diesen sicher<br />

geprüften Bullen wer<strong>de</strong>n die Formeln<br />

für genomische Zuchtwerte abgeleitet,<br />

d.h. es wird die Beziehung zwischen<br />

genetischem Muster und tatsächlicher<br />

Vererbung „gelernt“.<br />

Die genomische Selektion gilt als<br />

bahnbrechend, da sie das bisherige<br />

Zuchtsystem bei <strong>de</strong>n Milchrin<strong>de</strong>rn<br />

grundlegend verän<strong>de</strong>rt. Seit <strong>de</strong>r breiten<br />

Einführung <strong>de</strong>r künstlichen Besamung<br />

vor ca. 60 Jahren wer<strong>de</strong>n nur<br />

noch wenige, herausragen<strong>de</strong> Bullen<br />

für die Erzeugung <strong>de</strong>r nächsten Generation<br />

benötigt. Um die Spitzenbullen<br />

herauszufiltern mussten bisher<br />

zunächst je 100 Töchter von erfolgversprechen<strong>de</strong>n<br />

Kandidaten (d.h.<br />

In Kürze in unserem Bullenangebot: mit Matip als getestetem Jungbullen<br />

kommt <strong>de</strong>r erste Sohn <strong>de</strong>s legendären Ausnahmebullen Man-O-Man zum Einsatz.<br />

Bei sehr gutem Exterieur ist Matip <strong>de</strong>r höchste Eiweißmengenvererber<br />

unter <strong>de</strong>n genomischen WWS-Bullen.<br />

28. Jg., 3/<strong>2011</strong> <strong>de</strong> lëtzebuerger <strong>ziichter</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!