06.12.2012 Aufrufe

2. Analyse - IfW

2. Analyse - IfW

2. Analyse - IfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Public Relations Konzeption für das Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck<br />

Des weiteren dient PR der Selbstdarstellung und Transparentmachung einer<br />

Organisation, indem sie Interessen, Ziele und Aktivitäten gegenüber inter-<br />

nen und externen Öffentlichkeiten erklärt und begründet.<br />

Mittels PR kann Bekanntheit hergestellt oder erhöht und ein bestimmtes<br />

Image erzeugt werden.<br />

Gegenüber kritischen Tendenzen in verschiedenen Teilöffentlichkeiten<br />

kann PR legitimierend wirken, einen Interessensausgleich herbeiführen oder<br />

Vertrauen und Akzeptanz herstellen.<br />

Nach Auffassung der Autoren katalysiert PR die unterschiedlichen<br />

Erwartungshaltungen zwischen der jeweiligen Organisation und den einzel-<br />

nen Teilöffentlichkeiten. Indem sie aufklärt, beugt sie Missverständnissen<br />

vor, federt Angriffe von außen ab und vermittelt zwischen kontroversen<br />

Anspruchshaltungen. So trägt PR langfristig dazu bei, den Unternehmensbe-<br />

stand zu rechtfertigen und zu sichern.<br />

Dabei sollte PR, wenn eben möglich nicht nur informierend sein, sondern<br />

vor allem einen Dialog zwischen einer Organisation und den jeweiligen Öf-<br />

fentlichkeiten fördern. Eine dialogorientierte Kommunikation sollte zumin-<br />

dest in thematischen Bereichen, die von grundlegender Bedeutung sind,<br />

bevorzugt werden, denn wer sich für Akzeptanz und Transparenz eines Un-<br />

ternehmens einsetzt, der sollte auch mit dem ungefilterten Feedback der<br />

relevanten Zielgruppen umgehen können und sollen. Der Dialog birgt das<br />

Risiko in sich, dass es erforderlich wird, sich auf Reaktionen des Gegen-<br />

übers einstellen zu müssen. Der Vorteil aber, dass auf diesem Weg wichtige<br />

Informationen und ein ungeschönter, fast objektiver Kenntnisstand über<br />

Strömungen und Stimmungen im Unternehmensumfeld gesammelt werden<br />

können, überwiegt bei weitem. Darüber hinaus fühlen sich die beteiligten<br />

Bezugsgruppen in Entscheidungsprozesse und – abläufe eingebunden, was<br />

der Einstellung der Öffentlichkeit zu dem Unternehmen förderlich ist.<br />

© team für kommunikation heike ansorge markus tenhonsel<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!