06.12.2012 Aufrufe

Haus Gerolzhofen - Dr. Loew

Haus Gerolzhofen - Dr. Loew

Haus Gerolzhofen - Dr. Loew

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Bayerwaldkaserne Regen wurden<br />

wir Anfang Oktober begrüßt. Beim<br />

Rundgang besuchten wir u.a. die<br />

Sporthalle, wo gerade ein Sporttest<br />

durchgeführt wurde. Wir sahen einen<br />

Panzer aus der Nähe und konnten im<br />

Schießsimulator unsere Fähigkeiten<br />

testen.<br />

Bei der Bildungsfahrt nach Dachau ins<br />

Konzentrationslager waren alle sehr interessiert.<br />

Zum Zeitpunkt des zweiten<br />

Weltkrieges waren viele unserer Bewohner<br />

schon auf der Welt und haben<br />

die Geschehnisse hautnah miterlebt.<br />

Während und auch nach der Besichtigung<br />

führte das Personal reflektierende<br />

Gespräche mit den einzelnen<br />

Teilnehmern, um das Erlebte besser<br />

verarbeiten zu können.<br />

Sabine Bielmeier<br />

Pfingstfest<br />

in Bühling<br />

Im <strong>Haus</strong> Bühling war am Pfingstsonntag<br />

einiges los. Eingeladen waren alle<br />

Heimbewohner, ihre Betreuer und die<br />

Mitarbeiter der Einrichtung.<br />

Nachdem das Wetter die Tage zuvor<br />

nicht gerade gnädig war, hatte man<br />

an diesem Tag etwas mehr Glück, und<br />

so konnte man es sich im Innenhof mit<br />

Kaffee und Schmalzgebackenem gemütlich<br />

machen. Und damit es dem<br />

einem oder anderem nicht langweilig<br />

wurde, konnte man sich auf einer<br />

Leinwand Bilder aus früheren Festen<br />

und Feierlichkeiten anschauen. Manch<br />

einer konnte sich ein Lachen nicht verkneifen!<br />

Sich selbst zu sehen ist immer<br />

wieder amüsant, aber auch interessant,<br />

wie man sich im Laufe der Jahre<br />

verändert hat.<br />

Die besondere Attraktion des Nachmittags<br />

war jedoch der „Pfingstl“. Für<br />

viele war dieser Begriff ganz neu, und<br />

keiner wusste etwas damit anzufangen.<br />

Und natürlich wurde aber auch<br />

nichts verraten! Erst als man von weitem<br />

Kuhglockengeläute hören konnte,<br />

war jeder gespannt, was sich dahinter<br />

verbirgt. Und des Rätsels Lösung war<br />

ein mit frischen Birkenzweigen Verkleideter,<br />

der eine Kuhglocke um den<br />

Hals trug.<br />

Gefolgt von in Tracht gekleideten Begleiter/innen<br />

und einem Bettelweib,<br />

tanzte dann der Pfingstl zum Pfingstspruch<br />

im Kreis. Anschließend geht<br />

das Bettelweib mit einer großen „Kirm“<br />

umher und sammelt Spenden ein.<br />

Anfangs noch etwas skeptisch, wer<br />

sich denn hinter diesem Birkenkostüm<br />

verbirgt, machten die ersten Bewohner<br />

dann doch per Handschlag Bekanntschaft<br />

und siehe da, unter der Landjugend<br />

Wiesing war ein ehemaliger<br />

Zivildienstleistender zu finden, und<br />

man freute sich auf die anschließende<br />

gemeinsame Brotzeit mit bayerischen<br />

Schmankerln.<br />

Das „Pfingstl gehen“ ist ein alter<br />

Brauch, der seinen Ursprung in der<br />

germanischen oder keltischen Zeit hat.<br />

Der Pfingstl verkörpert die Fruchtbarkeit.<br />

Wenn er mit Wasser übergossen<br />

wird und die Erde befruchtet hat, wird<br />

der Kreislauf der Vegetation vom Leben,<br />

Tod und Wiederauferstehen in<br />

Gang gehalten. Der Winter, die tote<br />

Zeit, ist besiegt.<br />

Gekleidet wird der „Pfingstl“ mit Birkenzweigen,<br />

oder auch mit Tannenzweigen<br />

oder Stroh. Außerhalb des Bayerischen<br />

Waldes nennt man ihn auch<br />

Laubmann, Maimann, Pfingstlümmel<br />

oder auch „grüner Georg“<br />

Der Pfingstl zieht mit seinen Begleiter/<br />

innen von <strong>Haus</strong> zu <strong>Haus</strong>, wo dann der<br />

Pfingstspruch aufgesagt wird. Als Belohnung<br />

gab es in alter Zeit dafür Eier,<br />

Speck oder Butter.<br />

Pfingstlspruch:<br />

Der Pfingstl kimmt,<br />

der Pfingstl kimmt,<br />

dad bittn um a Oa,<br />

da Pfingstl um zwoa,<br />

der Geier um druj,<br />

sonst druckt er d`Henna oj.<br />

A Botzn Schmoiz wiar a Rosskopf<br />

dad an Pfingstl an koan Zorn,<br />

dad ma scho wieda vogleicha<br />

mit Singa und Pfeifa.<br />

Juche, Pfingstl drah di!<br />

Worauf sich der Pfingstl dreht<br />

und dabei ruft:<br />

Kuckuck, Kuckuck…<br />

Claudia Penzkofer<br />

AUS DEN HÄUSERN_<br />

Bild oben:<br />

Bewohner-Fortbildung in Bühling:<br />

Erlebnis-Rundfahrt mit dem<br />

Kristallschiff<br />

Bild unten:<br />

Der „Pfingstl kimmt“<br />

<strong>Dr</strong>.<strong>Loew</strong> PERSPEKTIVE 2009 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!