06.12.2012 Aufrufe

Haus Gerolzhofen - Dr. Loew

Haus Gerolzhofen - Dr. Loew

Haus Gerolzhofen - Dr. Loew

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

_AUS DEN HÄUSERN | FERIEN/URLAUB<br />

Fortsetzung: <strong>Haus</strong> Schreinermühle<br />

Viel Lobesworte für Heimleiterin Petra<br />

Stiedl fand Behindertenbeauftragter<br />

Herbert Klomann. Nie sei sie ungehalten<br />

und handle stets nach der Devise:<br />

„Wir haben keine Behinderten im <strong>Haus</strong>,<br />

das sind alles unsere Mitbewohner.“<br />

Direktor Joachim Rauscher sprach im<br />

Namen von Geschäftsführerin Sandra<br />

<strong>Loew</strong> und der ganzen Familie <strong>Loew</strong>.<br />

Die Schreinermühle bezeichnete er als<br />

einen Ort, an dem Menschen für andere<br />

Verantwortung übernehmen, mit<br />

Einsatzbereitschaft, Verantwortlichkeit,<br />

Kreativität und Humor einen Ort schaffen,<br />

an dem man sich wohl fühlt.<br />

Dekan Josef Renner, Pfarrer Ernst-<br />

Martin Kittelmann und Diakon Hans<br />

Kollmer gestalteten zusammen mit<br />

der Heimleitung einen ökumenischen<br />

Gottesdienst. Die „Ayrhofer Kirchturmspatzen“<br />

unter der Leitung von Rosmarie<br />

Hagengruber am E-Piano brachten<br />

mit ihren Liedern Schwung in den<br />

Wortgottesdienst.<br />

Reichlich Gelegenheit gab es für die<br />

Besucher, sich bei der <strong>Haus</strong>führung<br />

über die Welt der behinderten Menschen<br />

im <strong>Haus</strong> Schreinermühle zu informieren.<br />

Beeindruckt zeigte man sich<br />

von den Wohngruppen und den Therapieeinrichtungen.<br />

Stolz präsentierten<br />

die Bewohner ihre angefertigten Bilder,<br />

Keramik- oder Holzarbeiten.<br />

Für Kinder und die jung gebliebenen<br />

Bewohner fand sich gemeinsamer<br />

Spaß an Fahrten mit dem Feuerwehrauto<br />

der Kollnburger Wehr oder mit der<br />

Pferdekutsche, in der Hüpfburg oder<br />

bei der Tombola. Bunt gemischt auch<br />

die Gruppen an den Biertischen bei<br />

Kaffee oder Brotzeit. Wieder einmal ein<br />

gelungenes und bestens organisiertes<br />

Sommerfest der Schreinermühle, damit<br />

sich Heimbewohner, Betreuer und<br />

Gäste besser kennenlernen können.<br />

Petra Stiedl<br />

<strong>Dr</strong>.<strong>Loew</strong> PERSPEKTIVE 2009<br />

Impressionen<br />

Glaubendorf 2009<br />

Feuerwehrfest &<br />

Einweihung Pfarrheim<br />

G e d u l d<br />

L e b e n<br />

A k z e p t a n z<br />

U n t e r h a l t u n g<br />

B e w o h n e r<br />

E r f o l g<br />

N e u a n f a n g<br />

D o r f g e m e i n s c h a f t<br />

O f f e n h e i t<br />

R e a l i t ä t<br />

F a m i l i e<br />

Lutz Beier<br />

Salzburg<br />

ist eine Reise wert<br />

Auf unserer Ausflugsfahrt am 2. Mai<br />

2009 haben wir schon vom Bus aus interessante<br />

Dinge gesehen: Marktl, den<br />

Geburtsort von Papst Benedikt XVI, das<br />

gelbe <strong>Haus</strong> aus den Sissi-Filmen und die<br />

Ex-Villa von Rennfahrer Niki Lauda.<br />

Wir haben auf dem Wolfgangsee eine<br />

Schifffahrt gemacht und sind dort ausgestiegen,<br />

wo auch der Film „Am Weissen<br />

Rössl am Wolfgangsee“ mit Peter<br />

Alexander gedreht wurde.<br />

Der Höhepunkt der Reise war aber das<br />

Hotel Rupertihof mit den „Singenden<br />

Wirtsleut“ Eva-Maria und Thomas Berger<br />

in Ainring im Berchtesgadener Land.<br />

Die „Singenden Wirtsleut“ kennt man<br />

aus dem Radio und Fernsehen. Jede<br />

Woche kann man bekannte Künstler<br />

der volkstümlichen Musik im Rupertihof<br />

erleben. Man sieht Eva-Maria und Thomas<br />

Berger auf Bildern mit vielen bekannten<br />

Volksmusikstars. Wie z.B. Margot<br />

und Maria Hellwig, Franzl Lang, die<br />

Geschwister Hofmann, Heino, Karl Moik,<br />

Gunther Emmerich u.v.a. Nach dem<br />

Abendessen erlebten wir einen Auftritt<br />

von Eva-Maria und Thomas Berger und<br />

Sohn Hansi. Wir bekamen viele bekannte<br />

volkstümliche Lieder wie z.B. „Die Rose<br />

vom Wörthersee“, das Kufstein-Lied und<br />

„Rosamunde“ zu hören. Später bekamen<br />

wir dann noch einige Partykracher wie<br />

z.B. „Die Hände zum Himmel“, „Komm<br />

hol das Lasso raus“ und „Ein Stern, der<br />

deinen Namen trägt“ zu hören.<br />

Nach der Übernachtung im Rupertihof,<br />

bzw. Ruperti Gästehaus nahmen wir<br />

am 3. Mai in der Früh an einem Vortrag<br />

der Firma Wenatex teil. Die Firma stellt<br />

orthopädische Schlafsysteme her. Es<br />

gab dort kostenlose Getränke und man<br />

konnte auch Wiener oder Weißwürste<br />

essen, die auch kostenlos waren.<br />

An den zwei Tagen hatten wir eine Reiseführerin<br />

Namens Natascha. Wir haben<br />

am Nachmittag eine Stadtführung durch<br />

Salzburg mitgemacht. Da war zufällig<br />

gerade der Salzburg Marathon.<br />

Auf der Heimfahrt haben wir in Altötting<br />

Pause gemacht und haben uns noch einiges<br />

angesehen, bevor wir nach <strong>Haus</strong>e<br />

gefahren sind. Es wurde für den Busfahrer<br />

ein kleines Trinkgeld gesammelt, denn<br />

bei Busreisen ist es so üblich, dass man<br />

sich durch einen kleinen Betrag bedankt.<br />

Ich hatte am 2. Mai Geburtstag. Soweit<br />

ich mich erinnern kann, bin ich bis jetzt<br />

noch nie an meinem Geburtstag verreist<br />

und ich habe sogar einen Teil des Tages<br />

in Österreich verbracht.<br />

Thomas Schiferle, Grünthaler Hof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!