07.12.2012 Aufrufe

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbe Pigment Bestandteile, Herstellung, Ökologie, Besonderheiten<br />

Grün natürlich Grüner Jaspis Gemahlen und geschlämmt. Vor allem aus China.<br />

Grüner Porphyr Gemahlen und geschlämmt.<br />

Jade Gemahlen und geschlämmt. China<br />

Umbra grün Natürliches Eisenoxid mit mehr oder weniger Mangangehalt.<br />

Veroneser grüne Erde Natürliche grüne Erde, mit Eisenoxid und Chromoxidgrün<br />

(synthetisch)geschönt. Staub ist gesundheitsschädlich! Als<br />

Hausmüll oder Bauschutt entsorgen.<br />

Grün synthetisch Cadmiumgrün Mischung aus Cadmiumgelb und Ultramarinblau. Cadmiumgelb<br />

entwickelt bei Hitze giftige Dämpfe. Nicht mehr in<br />

Wohnräumen verwenden.<br />

Gelb-Ocker-Braun<br />

natürlich<br />

Chromoxidgrün stumpf Kaliumbichromat und Schwefel geglüht.<br />

Chromoxidhydratgrün Kaliumbichromat und Schwefel geglüht.<br />

Cristobalit grün Eingefärbter, kalzinierter Flint. Der Cristobalitsand wird mit<br />

verschiedenen Metallsalzlösungen benetzt und dann bei<br />

1500 °C gebrannt. Es sind praktisch alle Farben herstellbar.<br />

grünes Glas Gemahlenes grünes Glas (mehlig oder sandig).<br />

Heliogengrün Kupfer, Chlor und Phtalsäure. Offenbar unschädlich. Giftige<br />

Emissionen bei der Herstellung. Sehr intensives Grün-Blau.<br />

Irgazingelb<br />

grünstichig<br />

Ein aussergewöhnlicher olivstichiger Farbton der Firma<br />

Geigy. Komponenten nicht bekannt. Muss mit Alkohol<br />

benetzt werden.<br />

Kobaltgrün Gebrannte Oxide der Metalle Kobalt, Aluminium, Titan,<br />

Nickel und Zink. Ökologisch unbedenklich.<br />

Permanentgrün Chromoxidhydratgrün gemischt mit Schwerspat. Ungiftig.<br />

Braunocker Viele Abbaugebiete in Deutschland. Der Gehalt an Eisenoxiden<br />

bestimmt die Nuancierung (von Braun bis Rot).<br />

Braunocker Elba Natürliches Vorkommen auf Elba (Toskana).<br />

Burgunder Ocker Farbstarke Pigmente. Heute kaum noch zu bekommen,<br />

da die Untertagminen in den 1970er Jahren geschlossen<br />

wurden.<br />

Englischer Grubenocker Rot. Wird in verschiedenen Gebieten Deutschlands gewonnen.<br />

Französischer Ocker<br />

Beispiele: JL, Sofodor,<br />

Sahara, Joles, etc.<br />

Französische Ocker bestehen aus Eisenoxidhydrat und<br />

Brauneisenstein (Limonit). Berühmte Abbaugebiete sind<br />

Roussillon und Rustrel. Viele Ockerpigmente werden heute<br />

auch künstlich hergestellt. Absolut lichtecht.<br />

Goldocker (versch.) Besonders reiner, gelber Ocker mit viel Brauneisenstein<br />

(Limonit).<br />

Lausitzer Ocker Natürliches Eisenoxid, ausgeschlämmt, getrocknet und<br />

gemahlen.<br />

Neapelgelb Bleihaltiges, sehr leuchtendes Gelb. Sollte, da gesundheitsschädlich,<br />

nicht verwendet werden (vor allem nicht<br />

in Wohnungen).<br />

Pyrit gemahlen Gemahlenes, goldfarbenes Mineral.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!