07.12.2012 Aufrufe

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbe Pigment Bestandteile, Herstellung, Ökologie, Besonderheiten<br />

Weiss synthetisch Zinkweiss Schwaches Weiss aus Zinkoxid.<br />

Schwarz natürlich Beinschwarz Entfettete Knochen werden bei rund 700 °C durchgeglüht,<br />

dann mit Zucker und Schwefelsäure erwärmt. Tierisches<br />

Produkt.<br />

Eisenoxidschwarz Wird durch Erhitzung von Eisenoxidgelb oder Eisenoxidrot<br />

gewonnen oder aus Eisensalzen hergestellt.<br />

Elfenbeinschwarz Verkohltes Elfenbein. Kohlehaltiges Kalziumphosphat.<br />

Elfenbeinschwarz ist ein besonders schwarzes Pigment,<br />

dessen Einsatz aber aus moralischen Gründen nicht<br />

tolerierbar ist.<br />

Marmor schwarz Schwarzes Marmormehl. Die Schwarzfärbung kann von<br />

eingelagertem Graphit oder Bitumen herrühren.<br />

Pfirsichkernschwarz Verkohlte Pfirsichkerne.<br />

Rebschwarz Trockene Destillation von Pflanzenresten (Trester, Rinde,<br />

Kastanien, etc.).<br />

Schiefermehl schwarz Besonders dunkel, allerdings blau- oder graustichig.<br />

Traubenkernschwarz Verkohlte Traubenkerne. Blaustichig.<br />

Pigmentbezeichnungen und Angaben in Anlehnung an KREMER PIGMENTE GmbH + Co. KG<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!