07.12.2012 Aufrufe

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einmaliges und bestimmt unvergessliches Erlebnis. Es ist allerdings wichtig, dass alle<br />

Mitarbeiter gründlich in diese nicht ganz einfache Technik eingeführt werden und die<br />

Chance erhalten, vorgängig eine Mustertafel herzustellen. Beim Arbeiten mit Einstei-<br />

gern ist es wichtig, die verschiedenen Arbeiten genau zu erklären und aufzuteilen, da-<br />

mit jeder genau weiss, wann er was zu tun hat.<br />

5.1 TADELAKT AUS BAUBIOLOGISCHER SICHT<br />

Herstellung und graue Energie<br />

Die Herstellung von <strong>Tadelakt</strong>, den ich hier als natürlich hydraulischen Kalk (NHL) be-<br />

urteile, ist mit einem relativ hohen Energieaufwand verbunden. Zusätzlich kommt es<br />

beim Brennen von Kalk zu beachtlichen Mengen von Schadstoffemissionen. Allerdings<br />

muss man sagen, dass das freigesetzte CO 2 im Laufe der Karbonatisierung wieder im<br />

<strong>Tadelakt</strong> gebunden und die Emission so neutralisiert wird. Verbesserungspotential<br />

liegt vor allem in besseren Öfen.<br />

Der Abbau von Kalkstein verursacht Landschaftsschäden und durch auslaufende Öle<br />

von Maschinen in Steinbrüchen, können Schäden an Ökosystemen und Grundwasser<br />

entstehen.<br />

Da <strong>Tadelakt</strong> bis heute nur mit Holz und zum Teil mit Kohle gebrannt wird, liegt der<br />

Anteil der nicht erneuerbaren Energie fast bei Null. Im Allgemeinen liegt der Energie-<br />

verbrauch für natürlich hydraulischen Kalk bei 4500 MJ/t. Weil <strong>Tadelakt</strong> über weite<br />

Strecken, meist per LKW, nach Europa transportiert wird, muss dieser Teil aber mit-<br />

berechnet werden. Für Transporte auf der Strasse wird mit 2890 KJ pro Tonne und Kilo-<br />

meter gerechnet (windland). Von Bern nach Marrakesch ist es ziemlich genau 2800 Km.<br />

Das entspricht einem Energieaufwand von 8100 MJ/t. Insgesamt darf also mit einem<br />

Energieverbrauch von 12600 MJ/t gerechnet werden.<br />

Im Vergleich dazu:<br />

≥ Lehmverputz ca. 260 MJ/t (ohne Transport)<br />

≥ Silikonharzverputz ca. 8400 MJ/t (ohne Transport)<br />

≥ Dreischichtplatte ca. 7400 MJ/t (ohne Transport)<br />

≥ Acryl-Lack ca. 35000 – 50000 MJ/t (ohne Transport)<br />

Anmerkung: Ich habe bei meinen Recherchen nicht weniger als vier verschiedene An-<br />

gaben zur grauen Energie von hydraulischem Kalk gefunden. Die Werte reichten von<br />

1250 MJ/t bis 5300 MJ/t. Also habe ich mich dazu entschieden, alle Werte vom Büro für<br />

Umweltchemie zu benutzen.<br />

Entsorgung und Recycling<br />

Grundsätzlich könnte uneingefärbter <strong>Tadelakt</strong> wieder gebrannt und erneut als Tade-<br />

lakt verarbeitet werden. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen macht das al-<br />

lerdings keinen Sinn.<br />

<strong>Tadelakt</strong> wird als Bauschutt entsorgt und findet in Verbindung mit mineralischen Ab-<br />

fällen als Recyclingsand Weiterverwendung.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!