07.12.2012 Aufrufe

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

Vor rund sieben Jahren bin ich zum ersten Mal auf die <strong>Tadelakt</strong>-Technik aufmerksam<br />

geworden. In einem Laden mit marokkanischen Importwaren stand ein kleiner Tisch<br />

mit gusseisernem Gestell und einer wundersam schimmernden, verputzähnlichen<br />

Tischplatte. Auf meine Nachfrage hin wurde mir erklärt, dass sich dieses Material «Ta-<br />

delakt» nenne und ein reiner Kalkverputz sei.<br />

Fasziniert von der schimmernden, glatten Oberfläche wurde ich neugierig und suchte<br />

nach jemandem, der mir dieses Handwerk beibringen könnte. In einem <strong>Tadelakt</strong>kurs<br />

durfte ich erste Mustertafeln anfertigen und eine Wand verputzen. Seither beschäftige<br />

ich mich mehr oder weniger intensiv mit dieser Verputztechnik.<br />

<strong>Tadelakt</strong> leitet sich vom arabischen Verb «dellek» ab, was soviel heisst, wie massieren,<br />

einreiben. Der Begriff meint also «massiert», «eingerieben».<br />

Zu entdecken, dass <strong>Tadelakt</strong> eine gute Alternative zu Keramikplatten und kunstharz-<br />

vergüteten Spachtelmassen und -Klebern ist, war für mich eine kleine Erleuchtung.<br />

Versuche mit verschiedenen Untergründen, Vorbehandlungen, Formen und Farben,<br />

sowie Versuche mit nachgebauten <strong>Tadelakt</strong>mischungen, haben meine Faszination für<br />

dieses edle und dauerhafte Naturprodukt verstärkt.<br />

Viele Menschen kennen Kalk nur als lästige Ablagerung an Gläsern, Pfannen und Ge-<br />

räten. Sie sind sich nicht bewusst, dass Kalkmörtel, Kalkverputze und Kalkfarben die<br />

Baugeschichte seit Beginn unserer Zeitrechnung geprägt haben. Mit dem Verschwin-<br />

den der traditionellen Kalkanwendungen ist die Skepsis gegenüber diesen hochwerti-<br />

gen Produkten gestiegen. Das Misstrauen gegenüber dieser Verputztechnik ist relativ<br />

gross. Aussagen wie «Das hält doch nicht! Ist das überhaupt dicht? Das ist viel zu teu-<br />

er!», kennt jede/r <strong>Tadelakt</strong>verarbeiter/in zur Genüge.<br />

In verschiedenen Ländern, vom Mittelmeerraum bis zum Mittleren Osten, haben die<br />

Menschen bereits vor mehreren tausend Jahren Lehmbauten mit Kalkverputzen über-<br />

zogen, um sie besser vor Verwitterung zu schützen.<br />

Obwohl es praktisch keine geschichtlichen Überlieferungen zum Thema <strong>Tadelakt</strong> gibt,<br />

weiss man anhand von Funden, dass diese wasserabweisende Verputztechnik bereits<br />

vor 2000 Jahren zum Abdichten von Zisternen und Wasserleitungen eingesetzt wurde.<br />

Das Wissen über dieses komplexe Handwerk wird bis heute mehrheitlich mündlich von<br />

Generation zu Generation weitergegeben. Vor gut zwei Jahrtausenden haben die Römer<br />

den Zement entdeckt. Von diesem Moment an haben sich auch in Südeuropa, nament-<br />

lich in Italien, stark verdichtete glatte Verputze, wie Stucco und Marmorino entwickelt.<br />

Wie genau sich die verschiedenen Techniken im Laufe der Zeit gegenseitig beeinflusst<br />

haben, ist nicht geklärt.<br />

Nach wie vor gibt es relativ wenig Literatur zum Thema <strong>Tadelakt</strong>. Was ich bei vielen Ar-<br />

tikeln und Beiträgen vermisse, ist eine ganzheitliche Behandlung des Themas, ohne die<br />

Absicht, ein eigenes Produkt zu verkaufen. Für mich ist dies ein Ansporn, eine möglichst<br />

detaillierte und unabhängige Arbeit zum Thema zu schreiben. Dies verschafft mir die<br />

Gelegenheit, mich weiter in das Thema <strong>Tadelakt</strong> zu vertiefen und mir auch weiterge-<br />

hende Fragen zu stellen:<br />

Gibt es in der Schweiz Kalkschichten, welche jenen in Marokko gleichen? Wäre es mög-<br />

lich, <strong>Tadelakt</strong> in der Schweiz herzustellen? Vielleicht sogar in einem eigenen Ofen, des-<br />

sen Abwärme sich zum Heizen nutzen lässt?<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!