07.12.2012 Aufrufe

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

Tadelakt_2011_Nr_285.pdf 1419KB 08.09.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Salzeinwanderungen Obwohl weniger als andere Verputze, ist auch <strong>Tadelakt</strong> empfindlich gegen<br />

einwandernde Salze. In Sockel- und Kellerbereichen mit aufsteigender<br />

Feuchtigkeit sollte als Grundputz deswegen ein Porengrundputz von rund<br />

zwei cm Dicke gewählt werden. Dieser kann wesentlich mehr Salz aufnehmen<br />

als andere Grundputze. Sollte es doch zu Salzausblühungen kommen,<br />

werden diese Stellen regelmässig abgewischt und mit Seifen-Wasserlösung<br />

gepflegt. Mittelfristig sollten hier eine Entfeuchtung mittels Sickerleitungen<br />

und/oder eine Abdichtung des Gebäudes vorgenommen werden.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!