04.05.2016 Aufrufe

FLUG REVUE 06/2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

News ZIVIL- UND MILITÄRLUFTFAHRT<br />

NEUNTE ETAPPE DES WELT<strong>FLUG</strong>S<br />

Solar Impulse 2 erreicht USA<br />

Foto: Solar Impulse/Revillard<br />

Mit Bertrand Piccard im Cockpit hat die Solar Impulse<br />

2 den zweiten Teil der Pazifiküberquerung<br />

von Hawaii nach Kalifornien geschafft. Nach über<br />

acht Monaten Zwangspause wegen notwendiger Reparaturarbeiten<br />

und einigen Testflügen auf Hawaii hat das Schweizer<br />

Solarflugzeug somit seine Weltumrundung wieder aufgenommen.<br />

Bertrand Piccard war am 21. April um 6:15 Uhr<br />

lokaler Zeit auf dem Kalaeloa Flugfeld gestartet und am 23.<br />

April um 23:44 Uhr lokaler Zeit auf dem Moffett Field nahe<br />

San Francisco gelandet. Bei dem Flug musste die Solar Impulse<br />

2 zweimal durch die Nacht kommen. Es wurden mehrere<br />

Weltrekorde gebrochen, unter anderem für Entfernung<br />

(4523 Kilometer), Geschwindigkeit (Durchschnitt 65,39<br />

km/h), Flugdauer (62 Stunden, 29 Minuten) und Flughöhe<br />

(8634 Meter) in der Kategorie Elektroflugzeuge sowie für<br />

Flughöhe (Höhengewinn) in der Kategorie Solarflugzeuge.<br />

Senkt Airbus die A380-Produktionsrate?<br />

Nur noch 1,7 Exemplare im Monat statt bislang knapp über zwei will Airbus ab 2017 von<br />

seinem Flaggschiff A380 bauen. Das vermeldeten Ende April Branchenberichte aus Zuliefererkreisen.<br />

Sie wurden von Airbus bisher allerdings nicht bestätigt. Die seit Langem erwartete<br />

Maßnahme könnte es dem Hersteller erlauben, das Abarbeiten seines vorhandenen A380-<br />

Auftragsbestandes bis nach 2020 zeitlich zu strecken, wenn die passenden Triebwerke für<br />

eine überarbeitete Version A380neo verfügbar werden. Derzeit sind 319 Airbus A380-800<br />

fest bestellt, wovon 186 Flugzeuge ausgeliefert wurden.<br />

Foto: Airbus<br />

Foto: US Air Force<br />

B-52H nach Al Udeid verlegt<br />

Die US Air Force hat zum ersten Mal seit 26 Jahren wieder einige<br />

ihrer Stratofortress für Einsätze in den Nahen Osten verlegt.<br />

Die Maschinen werden vom 2nd Bomb Wing aus Barksdale AFB<br />

gestellt. Sie sind in Katar stationiert und sollen den Kampf gegen<br />

den IS unterstützen. Die achtstrahligen Bomber lösen die Boeing<br />

B-1B ab, die bis Januar in Al Udeid vor Ort waren.<br />

10 <strong>FLUG</strong> <strong>REVUE</strong> Juni <strong>2016</strong><br />

www.flugrevue.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!