04.05.2016 Aufrufe

FLUG REVUE 06/2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CH-53GA (Foto) und NH90 flogen während Cold Blade<br />

insgesamt 156 Trainingsmissionen.<br />

Ein NH90 des Utti Jaeger Regiment setzt Spezialkräfte<br />

in der unwirtlichen Landschaft ab.<br />

Blick aus der Kabinentür des NH90: Wo ist<br />

ein geeigneter Landeplatz?<br />

betraten Technik und Crews Neuland.<br />

„Wenn man auf Sicht fliegt, gibt es hier<br />

nur wenige Punkte, an denen wir Piloten<br />

uns orientieren können. Es sieht fast alles<br />

gleich aus“, erklärt Oberstleutnant<br />

Frank Wittemann, der deutsche Kontingentführer.<br />

Für das ungewohnte Navigieren verfügt<br />

die CH-53GA neben einem neuen<br />

Vier-Achsen-Autopilot über eine hochmoderne<br />

Navigationsausstattung. In dem<br />

völlig überarbeiteten Cockpit ist der frühere<br />

„Uhrenladen“ durch fünf große<br />

Multifunktionsdisplays ersetzt worden.<br />

Die anschließende Taktikausbildung<br />

der Piloten setzte sich aus Tiefstflug- und<br />

Nachtmissionen mit über 200 km/h bis<br />

herunter auf zehn Metern über dem Boden<br />

zusammen. Die Wärmebildkamera<br />

der CH-53GA und Restlichtverstärker-<br />

Brillen waren unverzichtbare Arbeitsmittel.<br />

Schneelandungen an ausgelegten Signalpunkten,<br />

das rechtzeitige Erkennen<br />

und Umfliegen der häufig auftretenden<br />

Eiswolken oder der Bordwaffeneinsatz<br />

im Schneegestöber bildeten für die Holzdorfer<br />

Crews bisher unbekannte Herausforderungen.<br />

Für das gastgebende Utti Jaeger Regiment<br />

des finnischen Heeres war das alles<br />

natürlich nichts Neues, und auch die<br />

NH90 des Verbandes verhielten sich unter<br />

diesen Bedingungen gut, zumal sie<br />

mit einer ausgezeichneten Enteisungsanlage<br />

bestückt sind. Auch in Finnland ließ<br />

die Verfügbarkeit des NH90 aber noch<br />

zu wünschen übrig, da derzeit ein Nachrüstprogramm<br />

läuft, um alle 20 Hubschrauber<br />

auf den aktuellen Stand zu<br />

bringen. Major Kimmo Nordberg, der<br />

gezielt auch den Leistungsvergleich mit<br />

seinen Gästen suchte, lobte die „typische<br />

deutsche Gründlichkeit“. Man könne<br />

vom Briefing viel lernen, was der Flugsicherheit<br />

zugutekäme. Das zeigte sich vor<br />

allem in der zweiten Woche der Übung,<br />

als NH90 und CH-53GA gemeinsam flogen,<br />

auch nachts. Oberstleutnant Wittemann,<br />

der als Fluglehrer große Erfahrung<br />

auf der CH-53GA hat, lobte die<br />

„komplett reibungslose“ Zusammenarbeit<br />

und die Professionalität seiner finnischen<br />

Fliegerkameraden bei Nachtflügen<br />

und Schneelandungen. Da habe man<br />

sich viel abschauen können. Einschließlich<br />

der Überführung brachten seine beiden<br />

Helis 75 Stunden auf die Flugschreiber.<br />

Viele Gemeinsamkeiten wurden<br />

zur beiderseitigen Überraschung bei<br />

der Befehlsgebung und Ablauforganisation<br />

festgestellt. Insgesamt wurden bei<br />

156 Missionen rund 290 Flugstunden<br />

erreicht. Fazit: Der finnisch-deutsche Erfahrungsaustausch<br />

im Rahmen von Cold<br />

Blade <strong>2016</strong> darf als rundum gelungen<br />

verbucht werden.<br />

FR<br />

www.flugrevue.de<br />

<strong>FLUG</strong> <strong>REVUE</strong> Juni <strong>2016</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!