04.05.2016 Aufrufe

FLUG REVUE 06/2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

FIDAE <strong>2016</strong> in Santiago de Chile<br />

Airbus brachte diesmal<br />

den Langstreckenjet<br />

A350 XWB zur FIDAE.<br />

Hoffnung auf bessere Zeiten<br />

Nach dem Auftritt der A380 vor<br />

zwei Jahren schickte Airbus<br />

diesmal das allerneueste Mitglied<br />

der Flotte, den Airbus A350 XWB,<br />

zur FIDAE nach Chile. Der europäische<br />

Flugzeughersteller erhofft sich nach der<br />

Bestellung von 27 der Langstrecken-<br />

Großraumflugzeuge durch die LATAM<br />

Airlines Group weitere Aufträge aus der<br />

Region. Die Fluggesellschaft ist aus einem<br />

Zusammenschluss der brasilianischen<br />

TAM mit der chilenischen LAN<br />

Airlines im Jahr 2012 entstanden. LA-<br />

TAM Airlines Group nahm im Januar<br />

<strong>2016</strong> ihre erste A350 XWB auf der Strecke<br />

zwischen São Paulo und Manaus in<br />

Betrieb. Die Fluglinie ist die erste in Lateinamerika<br />

und die vierte weltweit, die<br />

die A350 zur Flotte zählen kann.<br />

Avianca, die größte Airline Kolumbiens,<br />

hat unterdessen im vergangenen<br />

Jahr 100 Flugzeuge des Typs A320neo<br />

bestellt. Dies war der bisher größte Auftrag<br />

aus der Region für Airbus, und die<br />

58 im Jahr 2015 nach Lateinamerika gelieferten<br />

Flugzeuge stellen ebenfalls einen<br />

neuen Rekord dar. Bis 2034 sieht<br />

Airbus in Lateinamerika Absatzmöglichkeiten<br />

für 2540 Airliner, darunter knapp<br />

2000 Standardrumpfmaschinen.<br />

Auch Boeing zählt auf das Potenzial<br />

der Region. Der US-amerikanische Hersteller,<br />

der diesmal keinen Verkehrsjet<br />

Die FIDAE hat sich als führende Luftfahrtmesse in Südamerika<br />

etabliert. Wirtschaftliche Probleme in diversen Ländern<br />

machen Geschäfte in der Region derzeit aber schwierig.<br />

nach Santiago de Chile gebracht hatte,<br />

geht davon aus, dass lateinamerikanische<br />

Fluggesellschaften in den nächsten<br />

20 Jahren über 3000 neue Flugzeuge benötigen<br />

werden. Embraer schließlich<br />

prognostiziert für diesen Zeitraum Absatzchancen<br />

für 720 Flugzeuge in der<br />

Klasse von 70 bis 130 Sitzen.<br />

DORNIER 228 AUF<br />

SÜDAMERIKATOUR<br />

All das klingt gut, doch derzeit haben<br />

viele Fluggesellschaften in der Region<br />

mit den Auswirkungen von Wirtschaftskrisen<br />

wie in Brasilien zu kämpfen. Entsprechend<br />

wurden rigoros Kapazitäten<br />

gekappt und Auslieferungen verschoben.<br />

Gol aus Brasilien nimmt als Extrembeispiel<br />

in diesem und im nächsten Jahr nur<br />

eine statt 15 Boeing 737-800 ab.<br />

Die aktuellen Probleme schrecken<br />

Firmen wie die RUAG aber nicht ab. Ein<br />

Verkaufsteam des Schweizer Technologiekonzerns<br />

war im März mit seiner<br />

Dornier 228 auf großer Südamerikatour<br />

von Mexiko über Panama, Ecuador, Chile,<br />

Argentinien und Brasilien und nutzte<br />

natürlich auch die Zeit auf der FIDAE,<br />

um potenziellen Kunden sein zweimotoriges<br />

Mehrzweckflugzeug mit STOL-<br />

Eigenschaften vorzustellen. Neue Orders<br />

sind gefragt, nachdem Venezuela offenbar<br />

nicht in der Lage ist, einen Großteil<br />

seiner im Dezember 2013 bestellten<br />

zehn 228 NG zu bezahlen.<br />

Auch die Marketing-Manager von<br />

Militärflugzeugen haben in Südamerika<br />

derzeit wenig Freude. Mit Ausnahme<br />

vielleicht von Peru, das zuletzt neue<br />

Trainer (KAI KT-1P) und Transporter<br />

(C-27J Spartan) kaufte, erlauben die engen<br />

Staatshaushalte keine großen Einkaufstouren.<br />

Brasilien ist sogar gezwungen,<br />

laufende Programme zu strecken,<br />

wie bei der Beschaffung der Airbus Helicopters<br />

H225M Caracal. Dies führte<br />

auch zu 200 Entlassungen bei Helibras.<br />

Davon unberührt zeigte die US Air<br />

Force wieder Flagge und ließ zum zweiten<br />

Mal zwei Lockheed Martin F-22<br />

Raptor einfliegen. Mit den täglichen Demonstrationsflügen<br />

begeisterte das<br />

F-22-Demo-Team die zahlreichen Aussteller<br />

und Messebesucher während der<br />

sechs Messetage, von denen zwei für das<br />

allgemeine Publikum bestimmt waren.<br />

36 <strong>FLUG</strong> <strong>REVUE</strong> JUNI <strong>2016</strong><br />

www.flugrevue.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!