21.06.2016 Aufrufe

Praxisleitfaden_2010-11-18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Extraktion ist der neuralgische Punkt einer jeden Analyse. Daher sollte größtmögliche<br />

Sorgfalt bei der Zusammenstellung der Keywords und der Definition der Themen-Clouds<br />

gelten. Die Kunst besteht darin,<br />

Bedeutungszusammenhänge zu erkennen und so den Kreis der relevanten Äußerungen<br />

besser zu fassen. Das gelingt jedoch meist nur mit ausgebildeten Computerlinguisten und<br />

Sprachwissenschaftlern.<br />

Tipp: Für den Einstieg eignen sich oft die im Search Engine Optimization (SEO) verwendeten<br />

oder durch Google Adwords generierten Keywords. Das Social Media Monitoring kann aber<br />

auch einen wichtigen Beitrag leisten, um aus Sicht der Zielgruppe relevantere Keywords für<br />

SEO und Online-Kampagnen festzulegen.<br />

Aufbereiten – die Spreu vom Weizen trennen<br />

Nach dem Extrahieren werden alle Ergebnisse zusammengefasst, wobei doppelte Nennungen entfernt werden<br />

müssen. Auch irrelevante Inhalte wie zum Beispiel Spam oder Werbung werden bereinigt. Im Anschluss daran<br />

werden die Resultate sortiert und sinnvoll gruppiert. <strong>11</strong><br />

Die Datenaufbereitung kann mithilfe von Softwareprogrammen automatisiert erfolgen oder manuell, indem<br />

Fachleute wie Redakteure oder Marktforscher einbezogen werden. Im letzten Fall ist die Qualifikation bzw.<br />

Ausbildung der eingesetzten Personen für die Qualität der Ergebnisse von enormer Bedeutung.<br />

Nahezu alle Anbieter verfügen über automatisierte Verfahren zur Extraktion von Inhalten. Weil<br />

die Tools jedoch unterschiedlich zuverlässig arbeiten, scheint sich hier die Spreu vom Weizen zu<br />

trennen. Generell gilt aber, dass durch eine Automatisierung die Effizienz signifikant erhöht<br />

werden kann.<br />

Berichten – die richtigen Schlüsse ziehen<br />

Im letzten Schritt werden die Ergebnisse automatisiert (semantische Textanalysen) und/oder individuell (Sentimentanalysen)<br />

bewertet sowie thematisch kategorisiert. Daraus werden Berichte, Zusammenfassungen und<br />

Analysen erstellt.<br />

Automatisierungsgrad nach Analyseverfahren<br />

Je inhaltstiefer die Auswertung, desto wichtiger wird der Faktor Mensch<br />

Frequenzanalyse<br />

43%<br />

57%<br />

Valenzanalyse<br />

20%<br />

80%<br />

Berichte und Analysen 2%<br />

98%<br />

0 20% 40% 60% 80% 100%<br />

komplett automatisiert<br />

für manche Aufgaben werden<br />

auch Menschen einbezogen<br />

Quelle: mind<br />

Abb. 5: Automatisierungsgrad nach Analyseverfahren<br />

INHALT<br />

<strong>11</strong> Vgl. webreputation.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!