21.06.2016 Aufrufe

Praxisleitfaden_2010-11-18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Richtigen im Anbieter-Dschungel finden<br />

Integration in Managementprozesse und Wissensmanagement<br />

Die für Managementprozesse und das Wissensmanagement verantwortlichen Personen im Unternehmen sollten<br />

jederzeit über das Stimmungsbild im Web 2.0 informiert sein. Nur dann kann das Social Media Monitoring eine<br />

sinnvolle und effiziente Entscheidungshilfe darstellen. Somit sollten solche Social Media Monitoring-Ansätze<br />

gewählt werden, die eine systematische Integration der Erkenntnisse aus dem Web Monitoring in das Unternehmensgeschehen<br />

ermöglichen.<br />

Auch mithilfe von Alert-Services in Form von SMS- oder E-Mail-Benachrichtigungen können Manager ortsunabhängig<br />

ständig über alle relevanten Änderungen informiert werden. 60<br />

Einbindung in den Servicekanal<br />

Die Angebote unterscheiden sich auch bei der Einbindung in den Servicekanal. Nicht alle Web Monitoring-Tools<br />

bieten den Kunden die Möglichkeit, an den Online-Diskussionen teilzunehmen bzw. auf Konsumentenbeiträge<br />

zu reagieren. Dies ist aber vor allem deshalb wichtig, weil Ärger und Enttäuschung bedeutende Treiber der Diskussionen<br />

im Web 2.0 sind. Durch das Eingehen auf kritische Einwände wird Kritikfähigkeit demonstriert und<br />

mehr Glaubwürdigkeit erlangt. 61 Somit ist neben dem Zuhören auch die Teilnahme am Diskussionsprozess als<br />

wichtiges Auswahlkriterium zu berücksichtigen.<br />

Ergonomie und Nutzerfreundlichkeit<br />

Social Media Monitoring-Tools sind recht komplexe und daher nicht einfach zu bedienende Systeme. Je mehr<br />

Freiheitsgrade ein Tool dem Anwender lässt, desto anspruchsvoller ist die Bedienung. Für die Auswahl des Tool<br />

ist daher die Frage wichtig, ob einige wenige Experten im Unternehmen die Auswertungen begleiten und durchführen<br />

sollen, oder ob möglichst vielen unterschiedlichen Stakeholdern ein Zugang zumindest in Form eines<br />

Dashboards ermöglicht werden soll.<br />

Themen-Expertise und Referenzen<br />

Aufgrund von Historie und Background haben sich spezielle Kompetenzprofile der einzelnen Anbieter herausgebildet.<br />

Ob Medien-Resonanz-Analyse, Reputation-Management oder Trendforschung – die Expertise sollte<br />

hinterfragt werden. Die folgende Anbieterübersicht gibt eine erste Orientierung.<br />

INHALT<br />

72<br />

60 Vgl. Gensch, P.; Zahn, A. M. <strong>2010</strong>, S. 107.<br />

61 Vgl. Gensch, P.; Zahn, A. M. <strong>2010</strong>, S. 101.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!