08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schweizerische Alpine Mittelschule <strong>Davos</strong><br />

Thomas Flüeler, Rektor<br />

Die SAMD ist in Bewegung. Dies widerspiegelt sich im<br />

Jahr 2008 sowohl im personellen Bereich als auch in<br />

intensiver Planungsarbeit, die sich mit der Zukunft der<br />

Schule auseinandersetzt. Stiftungsrat und Lehrkörper<br />

erhalten als Folge zahlreicher Mutationen ein neues<br />

Gesicht.<br />

Per 31. Dezember 2008 scheiden gleich fünf verdiente<br />

Mitglieder aus unserem Stiftungsrat aus: Dr. iur. Peter Bieler<br />

(9 Jahre Schulrat, 7 Jahre Stiftungsrat), Dr. phil. Felici<br />

Curschellas (19 Jahre Stiftungsrat), Dr. med. dent. Elisabeth<br />

Lietha (8 Jahre Schulrat, 4 Jahre Stiftungsrat), Urs<br />

Vogt (22 Jahre Stiftungsrat), Dr. phil. Peter Wolf (18 Jahre<br />

Stiftungsrat). Als neue Stiftungsräte mit Amtsantritt am 1.<br />

Januar 2009 wählt der Schulrat folgende Herren: Dr. Rolf<br />

Dörig (Delegierter des Verwaltungsrates und designierter<br />

Präsident des Verwaltungsrates von Swiss Life), Prof. Dr.<br />

Rudolf Hadorn (ehemaliger Leiter der Weiterbildungsinstitution<br />

der Abteilung für das höhere Lehramt der Universität<br />

Bern), Robin Hull (Rektor Hull School, Zürich) und<br />

Dr. Urs Saxer (Rektor Kantonsschule Schaffhausen).<br />

Prorektor Gerhard Stäuble verlässt die SAMD nach 27-jähriger,<br />

von viel Engagement und Einsatz geprägter Tätigkeit<br />

und wird im Dezember zum Direktor des Hochalpinen<br />

Instituts in Ftan gewählt. Der bisherige Internatsleiter Dr.<br />

Rolf Röthlisberger und seine Frau Ruth treten nach siebenjähriger,<br />

sehr verdankenswerter Tätigkeit zurück. Als<br />

Nachfolger und neuen Internatsleiter wählt der Stiftungsrat<br />

Herrn Gundolf Bauer.<br />

Auf Ende des Schuljahres scheiden vier wohlverdiente<br />

Lehrpersonen nach langjähriger Treue zur SAMD aus dem<br />

Schuldienst:<br />

Urs von der Crone (32 Dienstjahre, Latein, Deutsch und<br />

Griechisch), Claude Frossard (32 Dienstjahre, Bildnerisches<br />

Gestalten), Peter Bollier (34 Dienstjahre, davon 20<br />

Jahre Abteilungsvorsteher, Geschichte und Deutsch) und<br />

Max Bänziger (37 Dienstjahre, Mathematik und Physik).<br />

Zusammen haben sich diese vier Lehrpersonen während<br />

135 (!) Dienstjahren mit sehr viel Engagement und Herzblut<br />

für ihre SAMD eingesetzt. Sie haben zwei Schülergenerationen<br />

in unzähligen wertvollen und spannenden<br />

Lektionen unterrichtet.<br />

Als neue Lehrkräfte konnten folgende Personen verpflichtet<br />

werden: Raphaela Binz (Bildnerisches Gestalten), Dr.<br />

Pietro De Marchi (Italienisch), Dr. Ruth Hassler (Deutsch),<br />

Dr. Dimitriy Khoroshev (Mathematik, Physik), Deborah<br />

Kressebuch (Bildnerisches Gestalten), Mathias Scherer<br />

(Mathematik) und Patricia Schmed (Latein).<br />

Wichtiger Grossratsbeschluss zum Erhalt<br />

des Untergymnasiums<br />

Im April 2008 beschliesst der Grosse Rat eine Teilrevision<br />

des Mittelschulgesetzes. Lehrpersonen und Rektoren<br />

der Bündner Mittelschulen setzten sich im Vorfeld dieses<br />

Entscheides geschlossen für den Erhalt eines qualitativ<br />

guten Langzeitgymnasiums ein und finden sowohl in der<br />

Bevölkerung als auch in der Politik Unterstützung für ihr<br />

Anliegen. In der vom Bündner Parlament verabschiedeten<br />

teilrevidierten Fassung des Mittelschulgesetzes ist das<br />

Langzeitgymnasium nun verankert. Die Regierung wird<br />

mit der Umsetzung des revidierten Gesetzes beauftragt. Mit<br />

dem Erhalt der Langzeitgymnasien setzt der Entscheid des<br />

Grossen Rates vor dem Hintergrund der rückläufigen Schülerzahlen<br />

eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche<br />

Zukunft der SAMD.<br />

Haupteingang der SAMD<br />

60 erfolgreiche AbsolventInnen<br />

Im Juni empfangen 60 SchülerInnen ein Maturitäts- oder<br />

Berufsmaturitätszeugnis der SAMD. Mit einem Bestand<br />

von 269 Lernenden und 37 Lehrpersonen – darunter viele<br />

Teilzeitangestellte – nimmt die Schule das Schuljahr<br />

2008 / 09 in Angriff. Die Schülerzahlen sind seit 8 Jahren<br />

mehr oder weniger konstant. Die Anzahl der einheimischen<br />

SchülerInnen wird jedoch voraussichtlich ab Schuljahr<br />

2010 / 11 rückläufig sein.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!