08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Mit der Verlängerung des Tarifverbundes bis ins Jahr 2012<br />

kann der grossen Nachfrage von Einheimischen und Gästen<br />

nach einem möglichst einfachen, bargeldlosen Tarifsystem<br />

auch in Zukunft Rechnung getragen werden. Gleichzeitig<br />

wurde der Gültigkeitsbereich auf die <strong>Gemeinde</strong>n Filisur<br />

und Küblis ausgedehnt.<br />

Nochmals zum Thema Gesundheit: Intensive, harte aber<br />

immer konstruktiv geführte Verhandlungen führten zum<br />

angestrebten Ziel, mit der SPITEX <strong>Davos</strong>, dem Alterszentrum<br />

Guggerbach und dem Pflegeheim neue Leistungsvereinbarungen<br />

abzuschliessen. Wichtige Aspekte dieser<br />

durch den Kleinen Landrat erteilten Leistungsaufträge<br />

stellen einerseits die klare Abgrenzung der jeweiligen Tätigkeitsgebiete<br />

und andererseits die vertiefte Zusammenarbeit<br />

unter Nutzung der vorhandenen Synergien dar. Die<br />

demographische Entwicklung lässt deutlich erkennen, dass<br />

in Zukunft noch stärker als heute eine strukturierte Vorgehensweise<br />

für eine optimale «Altersbetreuung nach Mass»<br />

notwendig sein wird.<br />

Spital <strong>Davos</strong><br />

Markus Hehli, Vorsitzender der Spitalleitung<br />

2008 war für uns alle ein ausserordentliches Jahr. Das<br />

Bewusstsein, als Spital seit 120 Jahren das Rückgrad<br />

der Gesundheitsversorgung von <strong>Davos</strong> zu sein, hat unser<br />

Denken und Handeln ebenso mitgeprägt wie der<br />

Abschluss der mehrjährigen Gesamtsanierung. Neben<br />

der hohen Auslastung im stationären, ambulanten und<br />

Langzeitpflegebereich haben die Kadermitarbeitenden<br />

des Spitals das neue Organisationsreglement mit der erweiterten<br />

Spitalleitung eingeführt. Das neue Corporate<br />

Design manifestiert die positive Aufbruchstimmung in<br />

allen Bereichen.<br />

120 Jahre Spital <strong>Davos</strong>. Die Festschrift «Geschichte(n) von<br />

Menschen und Medizin», erstellt von Frau Marianne Frey-<br />

Hauser, enthält Meilensteine aus den 120 Jahren Spital <strong>Davos</strong>.<br />

Die einleitenden Worte von Regierungsrat Dr. Martin<br />

Schmid und dem Kleinen Landrat Dr. Andrea Meisser stehen<br />

unter dem Titel «Zum Glück gibt es das Spital <strong>Davos</strong>».<br />

Die geschichtliche Darstellung der Entwicklung des Spitals<br />

<strong>Davos</strong> reicht von der Gründung 1888 bis zum Abschluss der<br />

aktuellen Sanierungsarbeiten im 2008. Prof. Peter Matter<br />

und Dr. Peter Holzach beleuchten das aktuelle Spital in ihren<br />

Rückblicken von aussen.<br />

Leitende Mitarbeitende geben in Interviews Einblicke in<br />

verschiedenste Themengebiete. Eine Arbeitsgruppe hat im<br />

Frühling 2008 im Auftrag der Spitalkommission das Orga-<br />

Nach dieser persönlichen Gewichtung einiger Meilensteine<br />

verweise ich gerne auf die detaillierten Berichte<br />

der einzelnen Bereiche. Ergänzend dazu liegt es mir am<br />

Herzen, zwei Institutionen speziell zu erwähnen, in deren<br />

Stiftungsrat ich im Rahmen meiner Aufgaben als Kleiner<br />

Landrat Einsitz nehmen durfte: Das Medizinmuseum und<br />

das Bergbaumu seum. Die Stiftungen «Dokumentation<br />

der medizinisch-wissenschaftlichen Entwicklung <strong>Davos</strong>»<br />

und «Bergbaumuseum Graubünden, Schmelzboden <strong>Davos</strong>»<br />

leisten unter ihren Präsidenten Dr. Peter Braun bzw.<br />

Dr. Ruedi Krähenbühl ganz im Stillen eine grossartige<br />

Arbeit für die kulturelle Vielfalt unserer <strong>Gemeinde</strong>. Ihnen<br />

und den weiteren Stiftungsratsmitgliedern, zusammen mit<br />

den zahlreichen freiwilligen HelferInnen, gebührt an dieser<br />

Stelle ein ganz besonderer Dank.<br />

Ich darf mit Freude und Befriedigung auf eine lange und<br />

interessante Zeit im Dienste unserer <strong>Gemeinde</strong> zurückblicken.<br />

Zahlreiche Persönlichkeiten haben mich in den<br />

verschiedensten Funktionen auf diesem Weg begleitet.<br />

Ihnen allen danke ich an dieser Stelle von Herzen für die<br />

freundschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

nisationsreglement des Spitals <strong>Davos</strong> grundsätzlich überarbeitet.<br />

Die Aufgaben der Spitalkommission und der operativ<br />

verantwortlichen Spitalleitung wurden beschrieben und am<br />

3. Juli 2008 vom Grossen Landrat der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

in Kraft gesetzt. Die Spitalkommission ist somit im Sinne<br />

eines Verwaltungsrates für die strategische Führung zuständig.<br />

Die operative Verantwortung wurde klar der Spitalleitung<br />

zugeteilt. Die neue Spitalleitung setzt sich aus sieben<br />

Bereichsleitungen des Spitals <strong>Davos</strong> zusammen. Sie wurde<br />

von der Spitalkommission per 1. Mai 2008 in der personellen<br />

Zusammensetzung bestätigt und tagt seither alle zwei<br />

Wochen. Die Führung der Spitalleitung obliegt dem Direktor<br />

des Spitals.<br />

Vom Frühling bis August 2008 erarbeiteten die Mitarbeitenden<br />

des Spitalkaders, unterstützt durch die Herren Dr.<br />

Michael Treina und R. Anthamatten von BCP, die Mis sion,<br />

Vision und die unternehmerischen Grundwerte. Daraus<br />

wurden die strategischen Ziele für die Jahre 2009 bis 2013<br />

abgeleitet und von der Spitalkommission an der Sitzung<br />

vom 29. September 2008 bestätigt.<br />

Mit der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> wurde per 1. Juli 2008<br />

eine Leistungsvereinbarung für die Langzeit- und Übergangspflegestation<br />

unterzeichnet. Die Langzeitpflegestation<br />

wird seit 1. Juli 2008 von Frau Carmen Creutziger geleitet<br />

und weist für das vergangene Jahr eine hohe Belegung auf.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!