08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Betrieb und Unterhalt Kläranlagen<br />

Fünf Mitarbeiter betreuen rund um die Uhr die ARA Gadenstatt<br />

und weitere umfangreiche Bauwerke des örtlichen Abwassersystems.<br />

Neben den drei kleinen ARAs Laret, Glaris<br />

und Monstein werden von denselben Mitarbeitern auch die<br />

ARA Wiesen sowie das 100 Kilometer lange <strong>Davos</strong>er Kanalisationsnetz<br />

unterhalten. Jeder von ihnen verfügt über<br />

eine fundierte handwerkliche Ausbildung und die Mehrheit<br />

ist ausserdem im Besitz des Diploms als eidgenössischer<br />

diplomierter Klärwerksmeister VSA. Unterhalts- und Wartungsarbeiten<br />

sowie die meisten Reparaturen werden vom<br />

Betriebspersonal durchgeführt. Bei Spezialarbeiten werden<br />

externe Fachleute beigezogen.<br />

Kapazität Erstellung /<br />

Einwohner- Sanierung<br />

gleichwert<br />

ARA Gadenstatt 36 000 1977/ 2004<br />

ARA Laret 600 1900 /1979<br />

ARA Glaris 1 200 1982 / 2007<br />

ARA Monstein 600 1997<br />

ARA Wiesen 1 400 1991<br />

Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt<br />

Der Abwasseranfall und die Schlamm-Mengen entwickelten<br />

sich wie folgt:<br />

in m 3 2005 2006 2007 2008<br />

Abwasseranfall 5,6 Mio. 5,8 Mio. 5,6 Mio. 6,4 Mio.<br />

Rechengut 153 154 173 164<br />

Sand 13 11 17 18<br />

Gasproduktion 235 870 284 820 350 314 334 925<br />

Frischschlamm 13 450 17 228 14 544 13 858<br />

Klärschlamm 1 040 1 207 1 169 1 018<br />

Beim Abwasseranfall ist die Sauberwassermenge, die bei<br />

Regenwetter und der Schneeschmelze der Abwasserreinigungsanlage<br />

zugeleitet wird, mitenthalten. Der höhere<br />

Abwasseranfall gegenüber 2007 ist auf die grössere<br />

Schmelzwassermenge und die intensiveren Regenfälle zurückzuführen.<br />

Die Kontrollen der Kläranlagen Gadenstatt, Laret, Glaris,<br />

Monstein und Wiesen durch das Amt für Natur und Umwelt<br />

Graubünden gaben keinen Anlass zu Beanstandungen. Die<br />

Anforderungen an die Einleitung von kommunalem Abwasser<br />

in Gewässer sowie die geforderten Reinigungseffekte<br />

wurden weitgehend eingehalten. Bei der Untersuchung des<br />

Klärschlammes konnte die Einhaltung der Grenzwerte festgestellt<br />

werden.<br />

72<br />

Im folgenden sind die wichtigsten Umbauten und Reparaturen<br />

aufgezeigt:<br />

Die beiden Frischschlammpumpen mit den entsprechenden<br />

Schiebern mussten nach 30 Betriebsjahren erneuert werden.<br />

Dazu gehörte auch der Ersatz der elektrischen Installationen.<br />

Unterhalt Kläranlage Gadenstatt<br />

Der Gaskompressor erfuhr nach 14 000 Betriebsstunden<br />

eine Totalrevision. Bei der Strainpresse war der Ersatz diverser<br />

Verschleissteile erforderlich. Die Flockmittelaufbereitungsanlage<br />

war seit 16 Jahren in Betrieb. Sie entsprach<br />

nicht mehr den heutigen Anforderungen und wurde ersetzt.<br />

Unterhalt Kanalisation<br />

Der Unterhalt des Kanalisationsnetzes erforderte neben<br />

der jährlichen Leitungsspülung auch verschiedene kleinere<br />

Leitungssanierungen.<br />

Defekte Abwasserleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!