08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Beliebte Aktionen für Einheimische<br />

Auf ein sehr positives Echo stiessen zwei Aktionen für<br />

Einheimische. Während der Frühjahrsferien erhielt jeder<br />

<strong>Davos</strong>er Schüler einen Gratiseintritt ins Bad. Auch wird<br />

das Bad bewusst während den Frühjahrsferien offengehalten,<br />

um der <strong>Davos</strong>er Bevölkerung in einer Zeit, wo sonst<br />

vieles geschlossen ist, ein attraktives Freizeitangebot zu<br />

bieten. Im Spätherbst erhielten unsere Senioren ebenfalls<br />

einen Gratiseintritt.<br />

Ziel war es, das Bad einem wichtigen Teil der Bevölkerung<br />

näherzubringen, einen Beitrag an die allgemeine<br />

Gesundheit zu leisten und die Hemmschwelle für einen<br />

Besuch des Bades abzubauen. Die Reaktionen waren sehr<br />

positiv.<br />

Vielfältige technische Herausforderungen<br />

Eine Herausforderung ist der technische Unterhalt. Im alten<br />

Teil sind noch nicht alle Anlagen auf dem neuesten<br />

Stand und im Erweiterungsbau sind die Garantiezeiten abgelaufen.<br />

So werden an die Bademeister auch erhöhte technische<br />

Anforderungen gestellt. Mit Urs Barandun, der das<br />

Hallenbad bereits in der Umbauphase als Bauleiter betreut<br />

hat, konnte ein freier Mitarbeiter gewonnen werden, der<br />

hier eine wertvolle Arbeit leistet. Die Bademeister werden<br />

somit entlastet, damit deren Hauptaufgabe weiterhin die<br />

Sicherheit, Kontrolle und Hygiene sein kann. Auch kommt<br />

mit dem Wärmeverbund der Vaillant Arena ein weiterer<br />

technischer Bereich dazu, der betreut werden muss. Hier<br />

ist vor allem auch spannend, wie sich der Wärmeverbund<br />

bewährt und wie viel Energie eingespart werden kann.<br />

86<br />

Angepasste Eintrittspreise<br />

Kommission für Umwelt, Verkehr und Abfall (UVAK)<br />

Gian Paul Calonder, Delegierter für Umweltschutz<br />

Auch im Berichtsjahr hat sich die Kommission mit einer<br />

Vielzahl von Problemfragen und Themen befasst und dazu<br />

Lösungsvorschläge für die Behörden entworfen oder erarbeitet.<br />

Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten<br />

Projekte, mit denen sich die UVAK auseinander gesetzt<br />

hat.<br />

Aufnahme der Kontrolle von Holzfeuerungen<br />

Damit die Gewähr besteht, dass auch die Holzfeuerungen<br />

unter 70 kW Leistung richtig betrieben werden, d.h.<br />

Aufgrund der steigenden Erdölpreise und der Teuerung<br />

mussten die Eintrittspreise des eau-là-là auf Dezember moderat<br />

angepasst werden. Für Kinder und Jugendliche wurden<br />

die Preise bewusst beibehalten, da wir weiterhin ein<br />

fester, attraktiver und bezahlbarer Bestandteil des Freizeitangebots<br />

für die <strong>Davos</strong>er Jugend bleiben wollen.<br />

Ein spezieller Dank geht an mein ganzes Team für den<br />

grossen Einsatz während des ganzen Jahres.<br />

Eingangsbereich und Caféteria Hallenbad<br />

ausschliesslich naturbelassenes Holz und keine Abfälle<br />

verbrannt werden, müssen diese kontrolliert werden. Der<br />

Kanton Graubünden hat die Vollzugskompetenz für die<br />

entsprechende Kontrolle den <strong>Gemeinde</strong>n übertragen. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> hat diese Aufgabe umgehend wahrgenommen<br />

und ab dem 1. Januar 2008 den örtlichen Kaminfegermeister<br />

mit der Kontrolle von Holzfeuerungen beauftragt.<br />

Die UVAK hat die Einführung der Aufnahme der<br />

Kontrolle von Holzfeuerungen unter 70 kW begleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!