08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Lengmattabach - Neuer Geschiebesammler Sitawald<br />

Die Böden im Einzugsgebiet des Lengmattabaches weisen<br />

ein sehr geringes Wasserspeichervermögen auf und sind<br />

übermässig wasserdurchlässig. Im obersten Gerinnebereich<br />

bestehen rutschgefährdete Geländepartien, das Gelände des<br />

Bachverlaufes neigt zu Erosion. In den letzten Jahrzehnten<br />

sind beim Lengmattabach verschiedentlich Rüfen abgegangen,<br />

so z. B. in den Jahren 1979, 1989, 1998, 2002 (gleich<br />

zweimal), 2004, 2005 und zuletzt 2006. Die bei solchen Ereignissen<br />

entstehenden Schäden betreffen vorwiegend die<br />

Erosion von Wiesland, die Überschwemmung von Wiesland<br />

mit Schuttablagerungen, Wasserschäden an Wohnhäusern<br />

und Ställen sowie die Unterbrechung von Strassen und Wegen.<br />

Strassen und Wege<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Unterhalt<br />

Für den Unterhalt von Strassen, Plätzen und Wegen, welche<br />

im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> sind, ist das Tiefbauamt der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> verantwortlich. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

hat den betrieblichen Winter- und Sommerunterhalt als<br />

Outsourcing-Auftrag an <strong>Davos</strong> Destinations-Organisation<br />

(DDO) übergeben.<br />

Zur Verhinderung künftiger Schäden bzw. zur Verminderung<br />

des Schadenumfangs hat das Tiefbauamt ein Projekt ausgearbeitet:<br />

Ein Geschiebesammler, ein Brückenneubau sowie<br />

die Vergrösserung eines Kanals und des Durchlasses unter<br />

der Kantonsstrasse.<br />

Sämtliche betroffenen Grundeigentümer standen dem Projekt<br />

positiv gegenüber. Im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens<br />

verlangte der Kanton, dass für die Detailprojektierung<br />

und die Bauausführung eine Umweltbaubegleitung<br />

beizuziehen ist.<br />

Der Grosse Landrat bewilligte am 21. Februar 2008 das<br />

Projekt und gab den Objektkredit frei. Die Baukosten betragen<br />

540‘000 Franken und werden dem Fonds für öffentliche<br />

und private Werke belastet. Die Bauarbeiten begannen<br />

im Mai und der Abschluss erfolgte im Oktober 2008.<br />

<strong>Departement</strong> IV<br />

Strassen und Wege<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Unterhalt<br />

Lengmattabach - Neue Brücke Lärchenweg<br />

Für den Unterhalt von Strassen, Plätzen und<br />

Wegen, welche im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong><br />

sind, ist das Tiefbauamt der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> verantwortlich. Die <strong>Gemeinde</strong> hat<br />

den betrieblichen Winter- und Sommerunterhalt<br />

als Outsourcing-Auftrag an <strong>Davos</strong><br />

Destinations-Organisation (DDO) übergeben.<br />

Statistik zum Winterdienst<br />

2004/ 2005/ 2006/ 2007/<br />

2005 2006 2007 2008<br />

Neuschnee 309 cm 434 cm 243 cm 502 cm<br />

Erste Abfuhr 20. Nov 04. Dez 09. Dez 10. Nov<br />

Letzte Abfuhr 14. Feb 12. März 28. Feb 7. Apr<br />

Split 331 t 314 t 384 t 326 t<br />

Salz 7 t 7 t 10 t 14 t<br />

Grosseinsätze 11 14 4 11<br />

Privatfahrzeuge 35 35 38 38<br />

Fahrzeuge DDO 11 11 12 12<br />

Kosten Winter Fr. 2.6 Mio. 2.6 Mio. 2.0 Mio. 2.5 Mio.<br />

Die Die Neuschneemenge war im Winter war 2007/ im 2008 Winter doppelt so<br />

hoch 2007/2008 wie im Vorjahr. doppelt Die so Pflüge hoch wie mussten im Vorjahr. 11 mal aufgebo- Die<br />

ten Pflüge werden. mussten Die Kosten 11 liegen mal im aufgeboten Durchschnitt werden. der Winter<br />

2004 Die bis Kosten 2006. Streusalz liegen im wird Durchschnitt an exponierten der Stellen Winter eingesetzt,<br />

2004 wo bis es für 2006. die Verkehrssicherheit Streusalz wird an erforderlich exponierten ist.<br />

Stellen eingesetzt, wo es für die Verkehrssicherheit<br />

erforderlich ist.<br />

77<br />

Das Tiefbauamt hat neben vielen kleineren<br />

Sanierungen und Erneuerungen folgende Arbeiten<br />

ausgeführt:<br />

Strassen<br />

Der Klein<br />

senbeleuc<br />

Strassenb<br />

insgesam<br />

8 Stehka<br />

alten Wa<br />

und es e<br />

Herbst 20<br />

terleuchte<br />

nern kein<br />

gemeinde<br />

wurden dr<br />

Die Gem<br />

mehrheitli<br />

Erneuerun<br />

werden 20<br />

Im Zusam<br />

beschränk<br />

tragten di<br />

gerung de<br />

zweigung<br />

Duchli. Im<br />

11 Kande<br />

Sanierun<br />

Vom Gul<br />

Dischmas<br />

schlechte<br />

niert. 200<br />

bis Alpwis<br />

und beda<br />

Bauzeiten<br />

im Herbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!