08.12.2012 Aufrufe

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

versehen ihr Einfamilienhaus mit einem Stall und kaufen das Winterfutter beziehungsweise<br />

besorgen die Heuernte an sonst ungenützten alten Bergmähdern. Besonders die Halter ohne<br />

eigene Weideflächen sind genötigt, ihre Tiere im Sommer auf einer Alm unterzubringen. Die-<br />

sen Lebensraum zur Verfügung zu haben, ist gerade für die Rassezucht bedeutsam: jede Ge-<br />

neration wird nach der Ausbildung ihrer rassetypischen Leistungsmerkmale selektiert. Im<br />

Falle der multifunktionalen Bergziegenrassen ist ein bestimmtes Exterieur mit unter anderem<br />

guter Bemuskelung und straffem Fundament obligat; wer diese in gebirgigem Gelände nicht<br />

entwickelt, wird zu Recht aus der Zucht genommen. Unter anderen Umweltbedingungen kann<br />

die richtige Beurteilung derselben Merkmale nicht garantiert werden! All diese Faktoren imp-<br />

lizieren schon, dass eine nachhaltige Sicherung der autochthonen alpinen <strong>Ziegen</strong>- und Schaf-<br />

rassen der In-Situ-Systeme bedarf. So wertvoll auch davon exponierte Haltungen oder Gen-<br />

banken sind, ersetzen können sie die gewachsenen bäuerlichen Strukturen, mit ihrem alten<br />

Gebrauchswissen und den wechselweisen Anpassungen von Haustier und Mensch nicht. Ana-<br />

loge Schlüsse zieht BERTAGLIA (2004) aufgrund seiner Untersuchung geographischer, sozio-<br />

demographischer und ökonomischer Parameter aus neun EU-Staaten mit alten <strong>Rassen</strong> kleiner<br />

Wiederkäuer, da er die Züchtungsarbeit als Funktion der wirtschaftlichen Möglichkeiten der<br />

Betriebe aufgefasst hat. Das Hauptproblem für die In-Situ-Erhaltung alter <strong>Rassen</strong> sieht er in<br />

der Entscheidungsfreiheit der Landwirte, auf ertragreichere <strong>Rassen</strong> umzusteigen, gefolgt von<br />

sozio-ökonomischen Einflüssen, wie Familienstruktur, <strong>Alte</strong>r des Betriebsführers, Betriebs-<br />

nachfolge, Gesamteinkommen.<br />

6.2. Integrationsprojekte mit Vorbildcharakter<br />

Örtliche Initiativen können eine fehlende politische Unterstützung bis zu einem gewissen<br />

Grad kompensieren (BERTAGLIA 2004) oder auch einer solchen vorausgehen; denn ihr Vorteil<br />

sind die persönlichen Beziehungen. Erfolgreiche Zucht und Vermarktung alter <strong>Rassen</strong> kleiner<br />

Wiederkäuer lebt meist von beiden, der persönlichen Weitergabe von Wissen und Erfahrung<br />

(vgl. FROSCHAUER 2000) über die Trennung Produzent/ Konsument hinweg und von der An-<br />

erkennung durch eine übergeordnete Öffentlichkeit. Ein Erfolgsprojekt in diesem Sinn ist die<br />

<strong>Ziegen</strong>haltung in Mittenwald, Bayern, obwohl dort auf Rassezucht und einen der Herdebuch-<br />

zucht entsprechenden Gesundheitsstatus verzichtet wird. Und trotzdem ist das Gesamtsystem<br />

von in den Naturschutz integrierter <strong>Ziegen</strong>bewirtschaftung – oder <strong>Ziegen</strong>bewirtschaftung mit<br />

integriertem Naturschutz – vorbildhaft:<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!