08.12.2012 Aufrufe

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

Alte Rassen Ziegen u. Schafe o.T. - Arche Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

wild kein ausreichendes Äsungsangebot mehr, wandert es ab und schädigt damit auch den<br />

wirtschaftlichen Wert des Jagdreviers.<br />

Einmal in dieses Negativsystem einbezogen, erfährt der Bergbauernbetrieb in der Folge wei-<br />

tere Einbußen. Im günstigsten Fall für die Rassezucht hält er noch wenige Individuen, die<br />

auch wenige Zuchttiere und Schlachtkitze hervorbringen. Wenige Zuchttiere erzielen nur bei<br />

hoher Nachfrage einen guten Preis, wirken dann vorübergehend günstig für den Betrieb; eine<br />

allmähliche Marktsättigung wird den Preis aber wieder senken. Weniger Schlachtkitze bedeu-<br />

ten nicht nur linear weniger Ertrag: oft sind wenige Tiere überhaupt nicht verkäuflich – es sei<br />

denn durch Selbstvermarktung von Schlachtkörpern, der aber enorme Investitionen zur Erfül-<br />

lung der Hygienebestimmungen vorausgehen müssen!<br />

Grundsätzlich immer positiv für den Betrieb sind Förderungen, obwohl die Entkoppelung der<br />

Muttertierprämien von der Tierproduktion einen verstärkten Rückzug der Berglandwirtschaft<br />

aus der Haltung kleiner Wiederkäuer erwarten lässt. Damit dient diese Maßnahme sogar den<br />

Gegnern einer Alpung kleiner Wiederkäuer! Umso wichtiger sind daher die Prämien für die<br />

Zucht von Generhaltungsrassen, die aber alle alten <strong>Rassen</strong> Österreichs umfassen sollten; denn<br />

die bisher nicht bedachten sind zu wertvoll, um sie an der Konkurrenz der geförderten<br />

zugrunde gehen zu lassen!<br />

Jedenfalls beschränkend wirkt die Lage von Berglandwirtschaften an sich schon – darunter ist<br />

auch die latente Bedrohung mit Großcarnivoren zu rechnen. Rein wirtschaftlich betrachtet<br />

erreicht der Ertrag eines Bergbauernbetriebes nur 74 % von dem eines durchschnittlichen<br />

Nichtbergbauernbetriebes (GRÜNER BERICHT 2004, Tabelle 6.20). Die Spezialisierung auf<br />

biologisch dynamische Bewirtschaftung trägt mit ihrem Betriebsmittelverzicht zwar zur Er-<br />

haltung der Artenvielfalt von Grünlandflächen bei, lohnt sich aus betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht aber erst richtig auf dem Weg zur Lebensmittelproduktion. Zuchttiere alter <strong>Rassen</strong> bio-<br />

logisch zu produzieren, wird zwar in jedem Fall gefördert, wirklich effektiv ist sie dann, wenn<br />

sie oder ihre Nachkommen auch zur Gewinnung von Milch oder Fleisch verwendet werden.<br />

Wie die Kapitel 5.1. bis 5.3. gezeigt haben, ist die Häufigkeit von Biobetrieben unter den<br />

Züchtern alter <strong>Rassen</strong> kleiner Wiederkäuer deutlich größer, als bei den VEGH-Mitgliedern.<br />

Herdebuchzucht und verantwortungsvolle, betriebswirtschaftliche Gebarung sind ein guter<br />

Garant für die Ernsthaftigkeit der Zuchtarbeit und damit für den Bestand alter <strong>Rassen</strong>. Die<br />

betriebswirtschaftliche Orientierung verlangt, dass sich die Zucht alter <strong>Rassen</strong> „rechnen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!