02.10.2016 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 10/2016

O+P Fluidtechnik 10/2016

O+P Fluidtechnik 10/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBE<br />

ein Reifen geplatzt. Die Anspannung hielt bis zum Schluss“,<br />

berichtet Bruno Fazzari. In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember<br />

hievte dann der Kran im Scheinwerferlicht Tisch und Stressbalken<br />

ins Gebäude und das Dach konnte nach Weihnachten geschlossen<br />

werden. Bergmans ergänzt: „Kurz darauf wurde Sizilien zum ersten<br />

Mal seit Jahrzehnten komplett eingeschneit. Glücklicherweise war<br />

das Dach dann schon zu.“ Während der Bau weiterging, installierten<br />

die Mitarbeiter von Bosch Rexroth im Januar Tisch und Balken.<br />

Im Februar und März verlegten sie die Elektrik für die Hydraulik<br />

und montierten Kühler und Motorpumpen. Im Sommer wurde der<br />

Bau komplett fertiggestellt und im September nahm das Forschungslabor<br />

den Betrieb auf. „Wir hatten uns ganz auf unser Ziel<br />

fokussiert“, blickt Bruno Fazzari zurück. „Das weckte immer wieder<br />

neu unsere Leidenschaft für das Projekt. So konnten wir den engen<br />

Zeitplan meistern.“<br />

DIE HYDRAULIK IM DETAIL<br />

Das Hydraulikaggregat ist auf die kurzzeitige Erzeugung eines<br />

hohen Förderstroms ausgelegt. In der Leistungsspitze benötigt<br />

das System einen Volumenstrom von 20 000 l/min bei einem<br />

Druck von 22 bis zu 31,5 MPa. Da diese Leistung nur für wenige<br />

Zehntelsekunden abgerufen wird, hat Rexroth das Aggregat mit<br />

hydrau lischen Speichern mit einem kombinierten Fassungsvermögen<br />

von 1600 Litern Hydraulikmedium und 4480 Litern<br />

inertem Gas ausgerüstet. Die installierte elektrische Leistung<br />

des Aggregats beträgt 615 kW.<br />

Das Antriebssystem besteht aus vier vertikal wirkenden Zy lindern<br />

für die Z-Achse und vier horizontal wirkenden Zylindern für die<br />

X- und Y-Achse. Die vertikalen Zylinder sind sowohl mit einem<br />

hochauflösenden digitalen Wegsensor als auch einer Lastmessdose<br />

ausgestattet. Der maximale Hub beträgt 400 mm bei einer Höchstgeschwindigkeit<br />

von 55 mm/s. Die Zylinder sind auf geringste<br />

Reibung ausgelegt und verhindern den Stick-slip-Effekt. Sie werden<br />

von je zwei hochdynamischen, elektronisch geregelten 3-Wege-<br />

Servoventilen angesteuert. Ein Ventil mit großem Durchfluss übernimmt<br />

die Vorwärtsbewegung, eines mit kleinem Durchfluss den<br />

Rückzug. Die Ventile werden einzeln über die Steuerung bestätigt.<br />

In der Kolbenstange ist eine Lastmessdose integriert, die die Kraft<br />

misst, die der Kolben auf den Rütteltisch aufbringt. Der Wegmesssensor<br />

erfasst die Position Mikrometer genau.<br />

Die vier horizontal doppelt wirkenden Aktuatoren sind je paarweise<br />

parallel angeordnet. In der X-Achse sind vier hochdynamische<br />

Servoventile eingebaut, in der Y-Achse zwei. Die maximalen<br />

Geschwindigkeiten betragen in beiden Achsen bis zu 1<strong>10</strong>0 mm/s<br />

und erzeugen das Rütteln mit hoher Frequenz. Den Einrichtbetrieb<br />

übernehmen – wie auch bei den vertikalen Aktuatoren – die kleinen<br />

Servoventile.<br />

NACHGEFRAGT<br />

Warum kam bei diesem<br />

Projekt hydraulische<br />

Antriebs- und Steuerungstechnik<br />

zum Einsatz?<br />

Hydraulik bietet eine einzigartig hohe Kraftdichte, Zuverlässigkeit und Überlastfähigkeit.<br />

Sie erzeugt die in Erdbeben-Simulationssystemen notwendigen Kräfte weitestgehend<br />

verschleißfrei. Das sorgt für niedrige Lebenszykluskosten bei den auf jahrzehntelangen<br />

Betrieb ausgelegten Anlagen.<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Welche speziellen<br />

steuerungs- und regelungstechnischen<br />

Anforderungen<br />

mussten gelöst werden und<br />

wie geschah dies?<br />

Die Regelung muss die acht Zylinder entsprechend der Simulationsvorgaben mit einer sehr<br />

geringen Zykluszeit koordinieren und hochdynamische Bewegungen in sechs Freiheitsgraden<br />

erzeugen. Ein typischer Test dauert nur wenige Sekunden.<br />

Das kinematische Modell der Simulationen hat Rexroth in eine Echtzeitsteuerung integriert.<br />

Sie errechnet die Sollwerte für die einzelnen Zylinder und gibt sie über<br />

Lichtwellenleiter an die digitalen Einschubkarten der Achsen weiter.<br />

Diese Motion Controller schließen den Regelkreis dezentral in<br />

Echt zeit mit einer Frequenz von 1 bis <strong>10</strong> kHz, je nach<br />

Versuchsanordnung. Die Regelung der vertikalen Kräfte<br />

übernimmt ein von Bosch Rexroth entwickelter Algorithmus.<br />

Er basiert auf einem kaskadierten Kraft- und Positions-<br />

Regelkreis. Der überlagernde Steuerungsparameter ist die<br />

Gesamtkraft, die Summe der vier Einzelkräfte der vertikalen<br />

Aktuatoren, die auf den Tisch einwirkt. Damit erzeugt das<br />

System die optimalen Tisch bewegungen bei hoher Systemstabilität.<br />

Diese Regelungsstrategie hat Bosch Rexroth speziell<br />

für Erdbebensimulations- Anlagen optimiert und bereits mehrfach<br />

eingesetzt.<br />

www.boschrexroth.com<br />

Helmut Fischer ist Branchenleiter Energie,<br />

Testing und Transport bei Bosch Rexroth<br />

48 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>10</strong>/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!