08.12.2012 Aufrufe

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

medial, <strong>und</strong> betont oder beklagt die anhaltende Mediatisierung (Mittelbarkeit) oder<br />

Medialisierung aller Lebensbereiche. In den öffentlichen Diskussionen <strong>und</strong> Darstellungen<br />

überbieten sich folglich ständig modische Schlagwörter, die meist wenig analytische<br />

Substanz haben <strong>und</strong> nicht selten wieder verschwinden: Lauteten sie in den achtziger<br />

Jahren noch ‘neue <strong>Medien</strong>’ – gemeint waren damals die neuen Übertragungswege für<br />

Hörfunk <strong>und</strong> Fernsehen, nämlich Kabel <strong>und</strong> Satellit, die freilich zu jenen neuen<br />

Organisationsformen <strong>und</strong> Besitzverteilungen, zur dualen R<strong>und</strong>funkstruktur in Deutschland,<br />

führten –, so sind spätestens seit den 90er Jahren sämtliche elektronischen<br />

Komponenten im Gespräch: zunächst der Personal Computer (PC) <strong>und</strong> neue opto-<br />

elektronische Speicherträger wie CD, CD-ROMs, mitunter auch schon CD-Videos oder –<br />

heute – DVDs (digital versatile disc), inzwischen sind alle digitalen Formen technisch<br />

denkbar oder schon erprobt: für die Fotografie <strong>und</strong> für Video, künftig auch für Hörfunk<br />

(digital audio broadcasting [DAB]) <strong>und</strong> fürs Fernsehen (digital video broadcasting [DVBI).<br />

Hinzu kommen digitale, weltweite <strong>und</strong> dezentrale Übertragungswege mittels Kabel,<br />

Satelliten oder auch Funkstrecken, die sich in Etiketten wie Vernetzung, Online, E-Mail,<br />

Internet, Multimedia niederschlagen <strong>und</strong> Transformationen bewirken oder/<strong>und</strong><br />

befürchteten lassen. Sie beeindrucken oder irritieren durch Schlagwörter wie<br />

Globalisierung der Kommunikation, Datenautobahn (“information highways”), Interaktivität,<br />

vernetztes Denken, virtuelle Welten, Cyberspace, “global village”, die gleichwohl ständig<br />

mit wechselnden Bedeutungen gefüllt werden <strong>und</strong> in den öffentlichen Konjunkturen auf-<br />

<strong>und</strong> absteigen. Letztlich wollen sie – ob spektakulär oder gelassen – anzeigen, dass sich<br />

in den Kommunikations- <strong>und</strong> Verkehrsformen zugleich Gr<strong>und</strong>legendes wie Radikales<br />

ändert <strong>und</strong> sich dadurch die Gesellschaft neu formiert. Wie man diese Veränderungen<br />

bewertet, hängt letztlich von der Position <strong>und</strong> der Einschätzung ab, die man zur Technik<br />

<strong>und</strong> zum sozialen Wandel einnimmt.<br />

Sucht man terminologischen Halt, erweist sich wohl der Begriff des Mediums immer noch<br />

als der gr<strong>und</strong>legendste, mindestens markanteste: Mit ihm wurde bislang die personale,<br />

direkte Kommunikation von der <strong>Massenkommunikation</strong> kategorial getrennt. Gleichzeitig<br />

wurde die Phase seit dem Aufkommen der Massenmedien von der Epoche des<br />

Buchdrucks davor geschieden <strong>und</strong> als die der <strong>Massenkommunikation</strong> bezeichnet, die<br />

primär von den einseitigen Verteilmedien bestimmt wurde <strong>und</strong> wird. Allerdings wird diese<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!