08.12.2012 Aufrufe

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Konflikte, angesichts aggressiver werdender f<strong>und</strong>amentalistischer Strömungen <strong>und</strong> sogar<br />

militanten Widerstands gegen die hegemoniale amerikanisch-europäische, ‘weiße’<br />

Lebensweise kaum verwirklichen dürfte <strong>und</strong> die relevanten Zonen eher heterogenen,<br />

anonymen <strong>und</strong> risikoreichen ‘cities’ gleichen, scheint dem – zumindest verbalen – Ideal<br />

des digitalen Dorfes keinen Abbruch zu tun (Huntington 1996).<br />

Zentraler technischer Antrieb dieses Wandels ist zum einen die Digitalisierung, d. h. die<br />

rasche <strong>und</strong> letztlich totale Umwandlung aller Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsprozesse<br />

in computertaugliche Codes <strong>und</strong> Formate, zum anderen die globale Vernetzung via<br />

Satelliten <strong>und</strong> Internet, womit die um den Globus zirkulierenden Daten blitzschnell<br />

verbreitet, gespeichert <strong>und</strong> bearbeitet werden. Räumliche Entfernungen werden<br />

tendenziell aufgehoben, <strong>und</strong> auch zeitliche Verzögerungen schrumpfen auf Bruchteile, die<br />

“Transportmetapher” (Meckel 2001, 26) habe ausgedient; der utopische Traum, dass jede<br />

(r) mit jeder (m) auf dieser Welt verb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> in Kontakt treten kann, dass<br />

Informationen unbegrenzt verfügbar <strong>und</strong> mindestens symbolischer Austausch unbegrenzt<br />

<strong>und</strong> mit nur minimalen Kosten jederzeit <strong>und</strong> überall hin möglich sind, könnte wahr werden.<br />

Die bislang noch getrennten, sich aber über den digitalen Modus angleichenden<br />

Techniken der Mikroelektronik, der Telekommunikation, der Netzwerke <strong>und</strong> des<br />

R<strong>und</strong>funks konvergieren zu Multimedia – wie das Schlagwort dafür heißt –, ohne dass<br />

deren künftige materielle <strong>und</strong> mediale Optionen alle schon erkennbar sind. Möglich wird<br />

jedenfalls die Aufhebung der Einseitigkeit, wie sie für die etablierte <strong>Massenkommunikation</strong><br />

vom Sender zum Empfänger charakteristisch ist, möglich wird also Interaktivität, die<br />

ähnlich wie bei der personalen Kommunikation jeden Teilnehmer technisch<br />

gleichberechtigt kommunizieren lässt. Möglich wird auch die vielfältige Kombination aller<br />

denkbaren Zeichensysteme, also von Schriften, Grafiken, Tönen, statischen <strong>und</strong><br />

bewegten Bildern, <strong>und</strong> deren je individuelle Komposition in so genannten Hybridmodi <strong>und</strong><br />

-medien, so dass professionell produzierte Programme nur noch Optionen darstellen, die<br />

auf Bedarf abgerufen, aber auch jeweils verändert werden können.<br />

Dadurch dürften sich ebenso überkommene Besitz- <strong>und</strong> Produktionsstrukturen in der<br />

<strong>Medien</strong>branche allmählich verändern: Ältere Produktionsformen wie traditionelle<br />

Buchverlage <strong>und</strong> -handlungen mögen an Umsatz <strong>und</strong> kulturellem Gewicht verlieren, da<br />

Gedrucktes verdrängt <strong>und</strong> schriftliche Informationen über elektronische Netze angeboten<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!