08.12.2012 Aufrufe

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

oder zumindest enorm reduziert wird: Letztlich fallen Produktion <strong>und</strong> Rezeption<br />

zusammen, was mit dem Begriff der “Echtzeit” (Virilio 1996; Kloock 2000, 161ff)<br />

gekennzeichnet wird; beim Internet können sie – wie im personalen Dialog – ständig<br />

wechseln. Vor allem das charakteristischste Kriterium der <strong>Massenkommunikation</strong>, die<br />

Einseitigkeit des Kommunikationstransfers, wird mehr <strong>und</strong> mehr aufgehoben –<br />

entsprechend erodiert die Dualität von personaler <strong>und</strong> <strong>Massenkommunikation</strong>. Als<br />

Unterscheidung kann nur dienen, ob allein die natürlichen Kommunikationsmittel des<br />

Menschen, also Sprache, Gestik, Mimik, verwendet werden oder ob ein technisches<br />

Medium zum Einsatz kommt. Bei den technischen <strong>Medien</strong> lassen sich der Grad ihrer<br />

Institutionalisierung <strong>und</strong> der ihrer Professionalisierung spezifizieren, die man auch als<br />

Grad der Gesellschaftlichkeit fassen kann. So dürften sich weiterhin die klassischen<br />

Massenmedien von der Internet-Nutzung unterscheiden lassen, jedoch kaum mehr durch<br />

ihren Grad der Publizität <strong>und</strong> Verbreitung. Denn auch das laienhafteste Produkt kann mit<br />

Internet weltweit verbreitet werden <strong>und</strong> damit verfügbar sein. Ob es allerdings in der Flut<br />

der Daten <strong>und</strong> Informationen beachtet oder gar rezipiert wird, ist eine ganz andere Frage.<br />

Wenn schon der “Verfall” der bürgerlichen Öffentlichkeit das (ehedem als Ideal<br />

apostrophierte) Publikum erodieren <strong>und</strong> zu zufälligen Adressaten <strong>und</strong> Zielgruppen für<br />

diverse Offerten <strong>und</strong> Dienstleistungen diff<strong>und</strong>ieren lässt (Habermas 1969, 1990), dann<br />

beschleunigen <strong>und</strong> forcieren die elektronischen <strong>Medien</strong> diese Umwandlung erheblich, so<br />

dass alle Varianten von Gruppierungen vorkommen. Nur noch bei wenigen entsprechend<br />

publizistisch <strong>und</strong> öffentlichkeitswirksam aufbereiteten Ereignissen (“Events”) dürften sich<br />

Publika im herkömmlichen Sinne konstituieren <strong>und</strong> etwa vor dem Fernsehapparat – vor<br />

dem bis dato am weitesten reichenden Massenmedium – versammeln, um danach<br />

ebenso schnell wieder zu verfallen <strong>und</strong> sich in anderen Formationen zu finden. Auch<br />

wenn Maletzke das Publikum schon als “dispers” charakterisierte, hielt er dennoch am<br />

Begriff des Publikums fest. Für den isolierten Internet-User, aber auch für die Special<br />

Interest-Group einer Zeitschrift, für die von einem Sendebereich eines Hörfunkprogramms<br />

in den anderen gelangenden Autofahrer sowie für die häufig hin <strong>und</strong> her zappenden<br />

Fernsehrezipienten dürfte der historisch <strong>und</strong> normativ belegte Terminus des Publikums<br />

auf Dauer wohl kaum mehr passen. Aber ein angemessenerer <strong>und</strong> vor allem geläufigerer<br />

ist bislang nicht gef<strong>und</strong>en (Burkhart 2002, 355ff).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!