08.12.2012 Aufrufe

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

Medien- und Massenkommunikation: Begriffe und Modelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

beim Computer: die Festplatte, Diskette, die CD-ROM wie ISDN <strong>und</strong> Netze für die Online-<br />

Optionen. “Multimedia” annonciert die Verschmelzung von Computertechnik<br />

(Mikroelektronik), Telekommunikation <strong>und</strong> Netztechnologie, wobei aus Sicht des<br />

Rezipienten noch nicht entschieden ist, ob künftig der Fernsehapparat mit Tastatur <strong>und</strong><br />

Online-Anschluss das zentrale Medium (oder Terminal) <strong>und</strong> damit eher die<br />

Unterhaltungsofferten im Vordergr<strong>und</strong> stehen oder der PC, der dann hochauflösende<br />

Bilder, Hifi- <strong>und</strong> Stereo-Qualität für Töne <strong>und</strong> Sprache haben muss, aber eher der<br />

Informationsrecherche <strong>und</strong> -vermittlung dient, oder ob die beiden Systeme zwar technisch<br />

miteinander integriert werden können, aber funktional getrennt bleiben.<br />

Der moderne technische <strong>Medien</strong>begriff, der dann mit theoretischer – etwa<br />

funktionalistischer oder systemtheoretischer – Unterfütterung auch zum technologischen<br />

erweitert werden kann, rekurriert auf die nachrichtentechnischen Entwicklungen, wie sie<br />

C.E. Shannon <strong>und</strong> W. Weaver mit ihrer Mathematischen Theorie von Kommunikation<br />

(1949; 1976) initiiert haben. Sie konzentrieren sich bekanntlich auf Material, Form <strong>und</strong><br />

Qualität der Übertragung, des Transfers, versuchen zum einen deren Eigenschaften zu<br />

messen <strong>und</strong> zu optimieren, zum anderen jeweils neue Formen, Materien <strong>und</strong> Systeme für<br />

den Informationsaustausch zu entwickeln: von der drahtgestützten zur drahtlosen, der<br />

satelliten- zur netzbasierten <strong>und</strong> derzeit wieder zur “wireless” Übertragung. Dabei sind<br />

neben technischen ökonomische <strong>und</strong> nicht zuletzt sicherheitsspezifische Aspekte von<br />

Bedeutung, wie die Entwicklung des Internet von einem militärischen, dezentralisierten<br />

Informationssystem im Kalten Krieg, über seine kollektive, gemeinwirtschaftliche Nutzung<br />

als Campus- <strong>und</strong> Wissenschaftsnetz in den 60er <strong>und</strong> 70er Jahren bis hin zum<br />

kommerzialisierten Endverbraucher-Service mittels des World Wide Web (WWW) seit den<br />

80er Jahren exemplifiziert. Entsprechend wird heute zwischen Hardware <strong>und</strong> Software,<br />

also zwischen Technik <strong>und</strong> Programm unterschieden, unterteilt in Betriebssysteme <strong>und</strong><br />

Anwendungsprogramme, wobei letztere inzwischen noch einen großen Bereich des so<br />

genannten “content” einschließen. Der technische <strong>Medien</strong>begriff bezieht sich dabei auf<br />

die Hardware, von der Software sind es allenfalls noch die Betriebssysteme, weil diese<br />

Einfluss auf die Anwendungsprogramme nehmen, nicht nur in technischer Hinsicht,<br />

sondern auch als Bedingungen <strong>und</strong> Strategien des Marktes.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!