13.12.2016 Aufrufe

ENERGIE + UMWELT | w.news 12.2016

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

12.2016 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: ENERGIE + UMWELT • IHK-JAHRESRÜCKBLICK • Advertorial B4B Themenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© siripimon2525 – Fotolia.com<br />

NEUIGKEITEN AUS<br />

RECHTLICHER SICHT<br />

Anstieg der Umlagen, Digitalisierung der Energiewende,<br />

Verabschiedung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

und Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG).<br />

Der heutige Strompreis setzt sich<br />

zusammen aus den Kosten für<br />

die Erzeugung, den Transport<br />

und den Vertrieb sowie aus Abgaben,<br />

Umlagen und Steuern.<br />

Ein Großteil der Stromkosten wird allerdings<br />

durch Umlagen verursacht. Gegenüber<br />

den Stromentstehungskosten, die<br />

eher rückläufig sind, steigen die Umlagen<br />

in den letzten Jahren deutlich an. Doch<br />

wofür werden die einzelnen Umlagen<br />

eigentlich erhoben? w.<strong>news</strong> versucht die<br />

Zusammenhänge und Hintergründe aufzuschlüsseln:<br />

EEG-Umlage<br />

Die Netzbetreiber müssen Strom aus<br />

erneuerbaren Energien von Anlagenbetreibern<br />

vorrangig vor Strom aus anderen<br />

Energiequellen abnehmen und vergüten.<br />

Die Höhe der Vergütung ist gesetzlich festgelegt<br />

beziehungsweise wird bei neuen<br />

Anlagen künftig vor allem in Ausschreibungen<br />

ermittelt. Den Strom verkauft der<br />

Netzbetreiber an der Börse beziehungsweise<br />

der Anlagenbetreiber direkt und<br />

erzielt darüber Einnahmen. Aus der Differenz<br />

zwischen den Kosten für den<br />

Stromeinkauf und den Einnahmen aus<br />

dessen Wiederverkauf an der Börse wird<br />

die EEG-Umlage ermittelt, die von den<br />

Stromverbrauchern zu bezahlen ist.<br />

Nach weitgehender Stabilität seit 2014<br />

steigt die EEG-Umlage zum Jahreswechsel<br />

wieder deutlich an: Sie erhöht sich um<br />

8,3 Prozent von 6,354 auf 6,88 Cent/kWh.<br />

Damit werden 2017 rund 24 Milliarden<br />

Euro auf die Stromverbraucher umgelegt.<br />

Hintergrund für den Anstieg ist<br />

der Ausbau der Windenergie an Land und<br />

auf See mit einem Anstieg der EEG-geförderten<br />

Strommenge um elf TWh von 176<br />

auf 187 TWh.<br />

22 DEZEMBER 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!